Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2970 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2970 / 9133 Next Page
Page Background

400

Der Gesamtumfang des Werkes beträgt in seiner endgültigen

Fassung jetzt XVIII + 418 Seiten, ist also etwas kleiner als jener

der dritten Auflage: Wie erwähnt, fehlt in der vierten Auflage der

Anhang „Ein Wort an meine Gegner auf dem Wiener Soziologen-

tage“.

Die Reihenfolge der fünf Abhandlungen hat sich gegenüber der

dritten Auflage nicht geändert.

In der ersten Abhandlung, „ D i e S y s t e m g e d a n k e n d e r

i n d i v i d u a l i s t i s c h e n

u n d

u n i v e r s a l i s t i s c h e n

V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e “

(oben

Seite

11—44),

ist

die

Tausch- und Preistheorie als das entscheidende systembildende

(oben Seite 17 f.) und die Verteilungstheorie in Gestalt einer Sonder-

preistheorie der Produktionsfaktoren als das letzte abschließende

(oben Seite 22) Lehrstück der individualistischen Volkswirtschafts-

lehre nachgewiesen.

Bei der Darstellung der universalistischen Volkswirtschaftslehre

werden die Definition der Wirtschaft als Mittel für Ziele, die Be-

griffe der Ausgliederungsordnung, der Leistung, des Vorranges und

des Preises als Ausdruck des Gliederbaues nun ausdrücklich als

„systembestimmende Begriffe“ bezeichnet und so eine erhöhte Klar-

heit geschaffen (oben Seite 25 f., Seite 28 f. und Seite 36).

Neu ist an dieser Stelle die Folgerung, die sich aus der univer-

salistischen

Wirtschaftsauffassung

ergibt:

nämlich

die

Forderung

nach einer körperschaftlich-ständischen Wirtschaft (oben Seite 42).

In der zweiten Abhandlung, „ T a u s c h u n d P r e i s n a c h i n -

d i v i d u a l i s t i s c h e r u n d u n i v e r s a l i s t i s c h e r A u f -

f a s s u n g “ (oben Seite 45-—75), wird im Hinblick auf den Markt

nun ausgesprochen, was in der dritten Auflage nur anklang: näm-

lich Marktordnung und Marktsitte als arteigenes Kapital höherer

Ordnung des Marktes (oben Seite 52 f.).

Im Kapitel „Der Begriff des Preises“ fällt der „Zusatz über

Gleichwichtigkeit“ (3. Auflage, Seite 64) weg.

In der dritten Abhandlung, „ D i e A u s g l i e d e r u n g s o r d -

n u n g d e r W i r t s c h a f t u n d i h r e V o r r a n g v e r h ä l t -

n i s s e “ (oben Seite 77—144), sind in der vierten Auflage einige

Veränderungen und Erweiterungen gegenüber der dritten festzu-

stellen.

„Erster Abschnitt, Ausgliederung und Vorrang“: Die Reihen-

folge der Behandlung der theoretischen Grundbegriffe ist — logisch

folgerichtiger — nun: Teilinhalte — Stufenbau — Vorrang (oben

Seite 81 ff.) gegenüber Teilganze — Vorrang — Stufenbau in der

dritten Auflage (Seite 82 f.).

Der Zweite Abschnitt heißt in der vierten Auflage: „Die Teil-

inhalte der Volkswirtschaft und ihre Vorrangverhältnisse“ (oben