Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2975 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2975 / 9133 Next Page
Page Background

405

ranges der Ganzheit der Leistungsgröße vor der Leistungsgröße des

einzelnen

Gliedes:

„Gesamtnutzen

ist

vor

Gliednutzen“

(oben

Seite 189).

Der Unterabschnitt „VI“. Die innere Wertentfaltung im Glieder-

bau der Leistungen auf dem Grunde der Gleichwichtigkeit“ (oben

Seite 192) besteht in der vierten Auflage nur aus zwei Kapiteln:

„A. Die Mitleistungen und Mitwichtigkeiten“ und „B. Die Wert-

bildung“ (oben Seite 192 und Seite 196).

Der in der dritten Auflage enthaltene dritte Unterabschnitt „Von

der Wertentfaltung zur Preisbildung“ (Seite 211 ff.) erscheint nun

in geänderter Form als zweiter Unterabschnitt des zweiten Ab-

schnittes „Preis“ (oben Seite 202 ff.).

Bis auf die durch diese Umstellung erforderliche andere Zählung

sind die weiteren Unterabschnitte dieses Lehrstückes über den Preis

in ihren Titeln und ihrem Inhalte nahezu unverändert; etwas mehr

ist in Kleindruck gesetzt; erweitert ist die Darlegung über die

Untergrenze des Preises im Unterabschnitt „III. Die äußeren Maß-

verhältnisse der Leistungen“ (oben Seite 206 ff.).

Dagegen verteilen sich nun die Darlegungen des früheren achten

Unterabschnittes der dritten Auflage („Rückblick auf die Preisbe-

stimmungsgründe, Beurteilung der mathematisierenden Lehren von

Angebot, Nachfrage, Kosten“ (Seite 257—270) in der vierten Auflage

auf zwei Unterabschnitte: „IX. Rückblick auf die Preisbestim-

mungsgründe“ (oben Seite 239—242) und „X. Vergleich der indivi-

dualistischen und der universalistischen Preislehre“ (oben Seite 242—

250); neu ist hier im Lehrstück „A. Die grundsätzlichen Fehler der

individualistischen Preislehren“ (oben Seite 243 ff.) der Einwand

gegen die mathematischen Schulen, das Geld nur als neutralen

Wertnenner zu betrachten.

Der dritte Abschnitt „Verteilung“ (oben Seite 274 ff.) kritisiert

die alte Produktionsfaktorenlehre schärfer als früher, z. B. im Satze:

„Es gibt keine Preise für Kapital als solches und für Arbeit als

solche“ (oben Seite 287).

Sein vierter Unterabschnitt lautet nun: „Erläuternde Bemer-

kungen zur Einkommensbildung aus den Elementen der Aus- und

Umgliederung“ (oben Seite 291 ff.). In der dritten Auflage hieß es

lediglich „IV. Erläuternde Bemerkungen“ (Seite 320).

Schließlich folgt zuletzt die fünfte Abhandlung „ D i e v i e r

G r u n d g e s t a l t e n d e r W i r t s c h a f t , E i n B e i t r a g z u r

G r u n d l e g u n g

d e r

W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e

u n d

W i r t s c h a f t s p f l e g e “ (oben Seite 321—358). Sie bleibt gegen-

über der dritten Auflage, abgesehen von einigen Verbesserungen

im Wortlaut, unverändert.

Es folgt nun noch eine Aufstellung über den Inhalt der einzelnen

Auflagen der „Toten und lebendigen Wissenschaft“.