Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2974 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2974 / 9133 Next Page
Page Background

404

Diese Abhandlung über die Ausgliederungsordnung ist in der

vierten Auflage um einen Fünften Abschnitt vermehrt. Er ist be-

titelt: „Folgerung für die Wirtschaftspolitik: Die Begriffe des Ka-

pitals höherer Ordnung und der Selbstversorgung als Grundbegriffe

der Wirtschaftspolitik, Lehrbegriff der nur verhältnismäßigen Lei-

stungsfähigkeit der Wirtschaftsmittel“. Neu ist die Darlegung, daß

die Ausgliederungsordnung der Leistungen die Grundlegung der

Wirtschaftspolitik biete; mit dieser Vollkommenheitsform können

vorhandene

Gliederungen

verglichen,

Fehlgliederungen

festgestellt

und dann die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden (oben

Seite 141). Im übrigen stimmt dieser Abschnitt inhaltlich mit jenen

Ausführungen überein, die bereits in der dritten Auflage (Seite

138 ff.), jedoch ohne eigene Überschrift, den Schluß dieser Abhand-

lung bildeten.

Auch die vierte Abhandlung „W e r t , P r e i s , V e r t e i l u n g “

wurde für die vierte Auflage neu durchgesehen und in manchen

Punkten geändert.

Zum ersten, prüfenden Teil:

Die „Kritik des Gossenschen Gesetzes“ (oben Seite 157 ff.) ist

etwas abgeändert und inhaltlich neu gegliedert. Zuerst erfolgt eine

allgemeine Feststellung in vier Punkten über die Gültigkeit des

Gossenschen Gesetzes (oben Seite 159 f.), die in dieser Form in der

dritten Auflage noch nicht enthalten war: das Gossensche Gesetz

trifft 1. nicht einmal immer zu bei (angeblich) vereinzelten Zielen

oder „Bedürfnissen“; 2. grundsätzlich nicht bei den sogenannten

„verbundenen Zielen“, in einer Ganzheit von Zielen, „3. nicht durch-

gängig zu bei Kapitalgütern; 4. sogar nicht einmal bei Genuß-

gütern“.

Eine Erläuterung dieser Sätze erfolgt sodann in den Punkten

1—8 (oben Seite 160—169):

Die Punkte 1—5 waren in der dritten Auflage zusammengefaßt

unter ,,a) Teilweise Ungültigkeit des Gossenschen Gesetzes für ab-

gelöste

Bedürfnisse,

grundsätzliche

Ungültigkeit

für

verbundene

Bedürfnisse und die Ganzheit der Bedürfnisse“ (Seite 160—167).

Punkt 6 war Funkt b der dritten Auflage (Seite 167).

Punkt 7 faßt die Punkte ,,c) Vorkapital“ und ,,d) Kapital höherer

Ordnung“ der dritten Auflage zusammen und lautet: „7. Ungültig-

keit für das Vorkapital und das Kapital höherer Ordnung.“

Die zusammenfassenden Bemerkungen des Punktes 8 („Ergeb-

nis“) folgten in der dritten Auflage ohne eigene Überschrift im

Anschluß an Punkt d (Seite 168 ff.).

Zum zweiten, auf bauenden Teil:

Im Kapitel „Das Wertrechnungsgesetz auf Grund der Gleich-

wichtigkeit“ (oben Seite 187) ist neu die schärfere Fassung des Vor-