Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2973 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2973 / 9133 Next Page
Page Background

403

1.

Weltwirtschaft: hier schärfere Differenzierung der Begriffe

Ausgliederungsmacht und Ausgliederungsfülle (oben Seite 105 ff.).

2.

Volkswirtschaftskreise (oben Seite 109 f.).

5.

Wirtschaftsverbände: Neu ist der Hinweis auf das innerwirt-

schaftlich, also in Selbstverwaltung, gebildete Kapital höherer Ord-

nung und das Zurücktreten der staatlichen Bestimmtheit der Volks-

wirtschaft

gegenüber

einer

wachsenden

ständischen

Organisation

(oben Seite 112 ff.).

7.

Betriebsglieder: Neu ist der Zusatz über die Unterscheidung

der Betriebsglieder nach der Fülle der von ihnen aktuierten Leistun-

gen und ihrer Gliedstellung im Betriebe (oben Seite 115).

Das dritte Kapital, nun überschrieben: „C. Erläuternde und zu-

sätzliche Bemerkungen über den Stufenbau“ (oben Seite 117 ff.) ist

nahezu unverändert; aber nun zum Großteil klein gedruckt.

Im zweiten Unterabschnitt „II. Welche sind die Vorrangverhält-

nisse im Stufenbaue der Wirtschaft?“ (oben Seite 123 ff.) heißt das

erste Kapital nun: „A. Theorie des Vorranges im Stufenbaue, Die

allgemeinen Vorrangsätze“ (oben Seite 124 ff.). Neu ist der Hinweis

auf den Vorrang des Volkswirtschaftskreises vor der Volkswirtschaft

sowie die besondere Betonung der Möglichkeit der Durchkreuzung

und Überhöhung der Gebiets- oder Volkswirtschaft durch ein diese

Stufen überhöhendes verbandliches Kapital höherer Ordnung, also

durch internationale Verbände (oben Seite 124 f.). Neu ist ferner

die Betonung des Grundsatzes, daß jede wirtschaftliche Ganzheit

ihr wesensgemäßes Eigenleben durch die ihr arteigen höchste Aus-

gliederungsfülle

oder

verhältnismäßige

Selbstversorgung

erhält

(oben Seite 125 f.). Das zweite Kapitel lautet in der vierten Auflage:

„B. Erläuterung der Vorrangsätze, Sachliche Folgerungen aus den

Vorrängen“ (oben Seite 127 ff.).

Der Vierte Abschnitt, in der dritten Auflage „Vorränge zweiter

Ordnung“ überschrieben (Seite 111), hat eine Erweiterung erfahren.

Er lautet nun: „Das Verhältnis von Teilinhalt und Stufe, Die Vor-

ränge zweiter Ordnung“ (oben Seite 138 ff.). Neu ist darin der erste

Abschnitt: „I. Stufe und Teilinhalt“. Das Ganze ist vor dem Teil,

Stufe als Ganzheit aller Teilinhalte ist vor dem einzelnen Teilinhalt

(oben Seite 138); ferner im zweiten Abschnitt über „Abgeleitete Vor-

ränge oder Vorränge zweiter Ordnung“ (oben Seite 138 ff.) die

Sätze: „2. Die Teilinhalte und ihre abgeleiteten Erscheinungen teilen

die Vorrangstellung ihrer Stufe

1

“ und „3. Innerhalb aller Teil-

inhalte haben die Leistungen mit häufiger gleichzeitig vielfacher

Gliedhaftigkeit den Vorrang vor jenen mit spärlicher gleichzeitig

vielfacher Gliedhaftigkeit

1

“.

1

Bei Spann gesperrt.