Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3180 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3180 / 9133 Next Page
Page Background

150

[104/105]

bedeuteten Züge an sich trägt. Bei P l a t o n ist der Staat, das will

sagen, die Gemeinschaft überhaupt, so entschieden vor dem Einzel-

nen, daß der Einzelne in seiner Eigenlebendigkeit (die aber nie-

mals ihn allein zur Quelle haben kann) fast gefährdet erscheinen

möchte. Bei gleicher grundsätzlicher Einstellung sucht A r i s t o -

t e l e s diese Gefahr zu vermeiden. Die scholastische Einstellung ha-

ben wir als eine überindividuelle, das heißt universalistische, bereits

gekennzeichnet. Daß die romantische Gesellschaftslehre grundsätz-

lich gleiche Wege geht, darüber kann kein Zweifel sein. Ebenso lie-

gen die Dinge bei B a a d e r , ferner in der späteren Lehre F i c h t e s

u n d S c h e l l i n g s . H e g e l , der den Begriff des „objektiven

Geistes“ prägte, trachtete bewußt, über das individualistische Natur-

recht hinauszukommen und den Vorrang des Ganzen vor dem Teile

sowohl in seiner Sitten- und Gesellschaftslehre, wie in seiner Ge-

schichtsphilosophie herauszuarbeiten. Nebenbei gesagt ist es gewiß

nicht schwer, dem Hegelischen Lehrgebäude pantheistische Bestand-

teile nachzuweisen. Aber damit ist nicht viel gewonnen. Fruchtbarer

ist es, die Verwandtschaften H e g e l s m i t P l a t o n u n d A r i -

/

s t o t e l e s zu erkennen und die Einheit der idealistischen Gesell-

schaftslehren in allen ihren verschiedenen Formen gegen die mäch-

tige Phalanx der heute herrschenden positivistischen zu erkennen

und festzuhalten.

C.

Philosophie und Gesellschaftslehre

Zuletzt drängt sich noch die grundsätzliche Frage auf, in welcher

Weise das Abhängigkeitsverhältnis von Philosophie und Gesell-

schaftslehre, die doch eine Erfahrungswissenschaft sein will und soll,

zu denken sei? Der Unterzeichnete hat immer den Standpunkt ver-

fochten, daß die Erkenntnisse und Grundbegriffe der Gesellschafts-

lehre r e i n a n a l y t i s c h , durchaus nur durch Zergliederung der

Erfahrung, zu gewinnen seien. Diese Zergliederung aber nun ist es,

welche entweder zu dem Begriff des geistig sich selbst genügenden

Einzelnen gelangt o d e r zu dem Begriff der Gezweiung

1

; sie ist es,

1

Daß andere Möglichkeiten nicht übrigbleiben, geht aus dem Früheren hervor,

ich habe es auch in meinen Büchern: Gesellschaftslehre (1910), 3. Aufl., Leipzig

1930 [4. Aufl., Graz 1969], und: Kategorienlehre (1924), 2. Aufl., Jena 1939

[3. Aufl., Graz 1969] bewiesen.