Table of Contents Table of Contents
Previous Page  329 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 329 / 9133 Next Page
Page Background

328

peter folgte hier augenscheinlich der mathematischen Analogie, für

welche jedes Element der Rechnung gleichermaßen ein „Element“

darstellt. In der Wirtschaft trifft dies aber nicht zu, da hier die Elemente

nicht von g l e i c h e r Ursprünglichkeit und Wirksamkeit sind, sondern

entweder primäre oder abgeleitete Gültigkeit haben, ähnlich wie die

Funktionen selbst solche von einfacher und höherer Ordnung sind.

Die Ausführungen über den Wert der freien Güter

1

, den Begriff des

objektiven Wertes

1 1 2

, Wert der Dinge mit negativem Grenznutzen

3

,

Zurechnung

4

, die Theorie des Preises selbst

5

, die Bestimmung der

vorhandenen Genußgütermengen (nicht nur produktiven Kapitalgüter)

als „vierten Produktionsfaktor“

6

und manches andere enthalten viel, wenn

auch ungleich viel, Wertvolles und Anregendes. Der „englische Brauch“,

dem der Verfasser folgt, nicht zu zitieren, wirkt für deutsche Leser

allerdings störend.

Geteilter scheinen mir die allgemeinen Theorien zu beurteilen.

Was die G e l d t h e o r i e anbelangt, erregt es Befremden, wieso der

Verfasser seinem Begriff des indirekten Tausches den Charakter einer

neuen und grundlegenden Entdeckung zuschreiben kann. Uber den

indirekten Tausch

7

— von dem er sagt, er beleuchte „das ,Wesen und die

Bewegungsgesetze des Wertes des Geldes und ist der Grundstein einer

wertvollen und entwicklungsfähigen Theorie, der ersten und einzigen

brauchbaren Geldtheorie... ,“

8

— kann man z. B. bei Philippovich

9

nachlesen, auch bei Carl Menger

10

, Adam

1

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 101 ff.

2

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 108.

3

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 110.

4

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 213 ff.

5

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 260 ff.

6

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 152.

7

Es ist zu bemerken, daß auch die Verwendung eines Produktionsgutes die Bedingungen

eines indirekten Tausches erfüllen kann, so daß Schumpeters Begriffsbestimmung und

Terminologie nicht einmal vollständig korrekt ist.

8

Joseph Schumpeter: a. a. O., S. 279.

9

Eugen von Philippovich: Grundriß der politischen Ökonomie, Bd 1: Allgemeine

Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., Tübingen 1908, 3. Buch, Kapitel III.

10

Carl Menger: Artikel Geld, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd 4, 3.

Aufl., Jena 1909, S. 566 ff.; Untersuchungen über die Methode der Sozialwissenschaften und

der politischen Ökonomie insbesondere, Leipzig 1883, S. 172 ff.