Table of Contents Table of Contents
Previous Page  331 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 331 / 9133 Next Page
Page Background

330

Mit der L o h n t h e o r i e hat sich P o h l e

1

ausführlich

auseinandergesetzt und sich mit Recht gegen die übertriebene Behauptung

einer kastenartigen Abscheidung der sozialen Gruppen von Arbeitskräften

gewendet. Ich möchte dem hinzufügen, daß auch gewisse Berufs- und

Berufswahlstatistiken (auch Stipendien- und ähnliche Statistiken

gemeinnütziger Tätigkeit) und die Statistik der berufs- und

standesgleichen Heiraten, den Behauptungen Schumpeters in mancher

Hinsicht entgegenstehen, indem sie gewisse soziale Fluktuationen

größeren Umfanges erkennen lassen.

Schlußbemerkung

Die vorstehende Studie hat sich hauptsächlich gegen Schumpeters

methodisches Vorgehen gerichtet. welches seine ganze Systematik,

Abgrenzung, Problemstellung, und auch die Problemlösungen— selbst die

speziellen, infolge Anwendung der Mathematik und der mechanischen

Vorstellungen von Gleichgewicht und Bewegung — beherrscht. Sie hat

damit die Ergebnisse und den Wert des Buches automatisch in ein

ungünstigeres Licht gerückt, als wirklich berechtigt sein mag. Daher

möchte ich nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß es hauptsächlich

die Unfähigkeit der empiristischen M e t h o d e und der mechanisch-

mathematischen Analogie ist, welchen die Fehler des Lehrgebäudes

Schumpeters zur Last zu legen sind. Die, von dieser Studie nur nebenher

berührte Einzeluntersuchung ist dagegen gewiß weit günstiger zu

beurteilen und bleibt, wenn schon nicht immer fruchtbar, so doch immer

interessant und anregend. Wenn sich über den Verfasser das Urteil ergibt,

daß er neben sehr scharfsinnigen und treffenden Analysen auch recht

verschwommene und übertreibende Erörterungen gibt, so sind diese

letzteren gewiß größtenteils auf Rechnung seiner methodischen

Prinzipien zu setzen, denen als empiristischen von Haus aus sozusagen die

nihilistische Tendenz innewohnt, Probleme nicht zu sehen, wo sie sind

( M a c h hat z. B. fast alle Probleme der Erkenntnistheorie für

„Scheinpro-

1

Ludwig Pohle in der Rezension von: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen

Nationalökonomie, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft, Jg 12, Heft 6, Berlin 1909, S. 8 ff.