Table of Contents Table of Contents
Previous Page  336 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 336 / 9133 Next Page
Page Background

K a r l V o r l ä n d e r : Kant und Marx, Ein Beitrag zur Philosophie des Marxismus,

Tübingen 1911, Verlag J. C. B. Mohr, Gr. 8°, 237 Seiten, 7 Mark.

J. G. F i c h t e s W e r k e , Auswahl in sechs Bänden mit mehreren Bildnissen Fichtes,

herausgegeben und eingeleitet von F r i t z M e d i c u s , Leipzig 1908—1912, Verlag

Felix Meiner, Gr. 8°, ca. 4500 Seiten, broschiert 36 Mark, Einzelbände 7 Mark.

F.

W. J. S c h e l l i n g s W e r k e , Auswahl in drei Bänden mit einem Geleit

wort von Prof. A r t h u r D r e w s , herausgegeben und eingeleitet von O t t o

W e i ß , Leipzig 1907, Verlag Felix Meiner, Gr. 8°, Band I: Schriften zur

Naturphilosophie, CLXII + 816 Seiten; Band II: Schriften zur Identitätsphilosophie, 682

Seiten; Band III: Schriften zur Kunstphilosophie und Freiheitslehre, 935 Seiten,

broschiert 20 Mark, gebunden 25 Mark.

G.

W. F. H e g e l s W e r k e , Ausgabe in zwölf Bänden mit mehreren Bildnissen Hegels,

mit Geleitwort von W i l h e l m D i l t h e y , herausgegeben von O t t o W e i ß ,

Leipzig 1908, Verlag Felix Meiner, Band II, Gr 8°, XLIV + 627 Seiten, 7 Mark.

J o h a n n P l e n g e : Marx und Hegel, Tübingen 1911, Verlag der H. Laupp’- schen

Buchhandlung, Gr. 8°, 184 Seiten, 4 Mark.

K a r l M a y e r - M o r e a u : Hegels Sozialphilosophie, Tübingen 1910, Verlag der H.

Laupp’schen Buchhandlung, Gr. 8°, 83 Seiten, 2.50 Mark.

W i l h e l m W i n d e l b a n d : Präludien, Aufsätze und Reden zur Einleitung in die

Philosophie, vierte erweiterte Auflage, Tübingen 1911, Verlag J. C. B. Mohr, Gr. 8°, Band

I, VIII + 276 Seiten, Band II, 322 Seiten, Preis jedes Bandes 5 Mark.

Stets hat die Philosophie mächtigen Einfluß auf die Methodik und die

Grundlagen der Einzelwissenschaften ausgeübt. Ganz besonders in den

sozialen Wissenschaften läßt sich von den ersten Anfängen an diese

Einwirkung beobachten. Von den Staatswissenschaften im engeren Sinne

ganz abzusehen, waren Quesnay und Smith und die gesamte

individualistische Nationalökonomie in Methode, Aufbau und Inhalt

Kinder der Aufklärungs- und Naturrechtsphilosophie ebenso wie das erste

gegnerische System, die romantische Nationalökonomie, zugleich die erste

Form des Historismus in unserer Wissenschaft, auf dem Boden des

nachkantischen deutschen Idealismus erwuchs, und auch Thünen davon

nicht unabhängig war. Selbst die schlechthin induktive Richtung, die

historische selber, will ihren philosophischen Ursprung nicht verleugnen,

und Marxens Ausgang von Hegel ist allgemein bekannt. Für die sozialen

Wissen-