337
spiel
1
. Es sollten also auch solche Autoren ihren Gegnern ins Auge
sehen, und die Theorien, die sie abweisen, vor allen Dingen einmal richtig
kennen lernen.
Ich glaube daher, daß die nachfolgenden Literaturhinweise selbst für
diesen gegnerischen Standpunkt nicht ganz unerwünscht kommen.
Nachdrücklich möchte ich noch hervorheben, daß diese Anzeigen nicht
mehr sein wollen, als Hinweise, welche die Bedeutung
sozialphilosophischer Gedanken für die grundlegenden Probleme unserer
Wissenschaft über allgemeine Behauptungen hinaus aufzeigen und
plastisch machen wollen.
Von den philosophischen Bestrebungen, welche in den letzten
Jahrzehnten wieder mannigfach in den Vordergrund getreten sind, können
wir für unsere Zwecke zwei Hauptrichtungen unterscheiden. Zuerst die
empiristische, positivistische Richtung, welche, von einer bestimmten Seite
aus gesehen, in den Bemühungen gipfelt, die spezifisch
naturwissenschaftliche Methodik („reine Beschreibung“) philosophisch zu
vertiefen, beziehungsweise diese Methodik, so ungereimt es auch
auszusprechen ist, zum philosophischen System zu erheben, wie sie in den
Mach-Avenariusschen Anschauungen besonders zur Geltung kamen. Als
ein später Trieb dieser in der Philosophie selbst schon absterbenden
Richtung und zugleich als Beispiel für die methodische Abhängigkeit
gerade eines solchen Autors von der Philosophie erscheint
S c h u m p e t e r s schon genanntes Werk, das wesentlich aus
amerikanischer Bildungssphäre stammt. Ich habe mich über das
Methodologische an anderer Stelle gründlich ausgesprochen
2
(und auch
P o h l e hat sich in dieser Zeitschrift
3
dazu geäußert); darauf verweise ich
hier. — Die zweite Hauptrichtung bedeutet eine Wiederbelebung der
deutschen klassischen Philosophie. Zunächst war es die kantische
Erkenntnistheorie und Methodenlehre (Neukantische Schule), in letzter
Zeit Fichte, Schelling und namentlich Hegel selbst, deren Studium eine
mächtige Neube-
1
Joseph Schumpeter: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen
Nationalökonomie, Leipzig 1908.
2
Die mechanisch-mathematische Analogie in der Volkswirtschaftslehre, in: Archiv für
Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd 30, Heft 3, Tübingen 1910, S. 786 ff.
3
Ludwig Pohle in der Rezension von: Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen
Nationalökonomie, in: Zeitschrift für Socialwissenschaft, Jg 12, Heft 6, Berlin 1909, S. 8 ff.
22 Wirtschaft und Gesellschaft