Table of Contents Table of Contents
Previous Page  351 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 351 / 9133 Next Page
Page Background

350

fen, sondern auch die Beendigung der Produktivitätsfortschritte, der die

industrielle Produktion zueilt, verantwortlich.

Dieser Theoretikergruppe erscheint also die Teuerung imwesentlichen

als ein A u s d r u c k s t e i g e n d e r G ü t e r k n a p p h e i t , als

Folge von Kostenerhöhungen.

2.

Die Teuerung wird in strenger Verfolgung des Standpunktes der

Quantitätstheorie im wesentlichen als Geldentwertung, folgend aus der

stark erhöhten Goldproduktion seit Beginn der Neunzigerjahre des

vorigen Jahrhunderts erklärt

1

. Die Verfechter dieser Ansicht sind

zahlreich: S o m b a r t

2

, v o n M y r b a c h

3

, Irving F i s h e r

4

,

K e m m e r e r

5

, G i d e

6

, L e v a s s e u r

7

(mit Vorbehalten) und

andere.

3.

Die Teuerung wird im wesentlichen als Konjunkturphänomen

aufgefaßt: L e x i s

8

, E u l e n b u r g

9

, der aber die Weltkonjunktur

wieder in erster Linie aus der erhöhten Goldproduktion erklärt, also eine

Mittelstellung zwischen der vorigen und dieser Gruppe einnimmt; W i c

k s e 11

10

, welcher, obgleich Quantitätstheoretiker, die der Konjunktur

folgende Bewegung des „natürlichen Kapitalzinses“ (das ist der realen

Zinsrate der Unternehmungen) als entscheidend gegenüber dem Geldzins

ansieht.

1

Die Goldproduktion der Welt betrug in Kilogrammen:

1871/75 jährl. Durchschnitt

173.904 1896/1900 jährl. Durchschnitt

387.257

1876/80

172.414 1901/05

484.639

1881/85

154.959 1906/10

652.417

1886/90

169.869 1911

»

703.441

1891/95

245.170

2

Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus, Bd 2, München und Leipzig 1902, S. 8 f.

3

Franz Freiherr von Myrbach: Uber Teuerung, Leipzig 1910.

4

Irving Fisher: The Purchasing Power of Money, New York 1911.

5

Edwin Walter Kemmerer: Money and Credit Instruments in their Relation to General

Prices, New York 1907.

6

Charles Gide: Grundzüge der Nationalökonomie, Wien 1905, S. 124 ff.

7

Emile Levasseur: Le coût de la vie, in: Revue économique internationale, Paris 1910.

8

Wilhelm Lexis: Artikel Preis (Geschichte, Neuere Zeit), in: Handwörterbuch der

Staatswissenschaften, Bd 6, 3. Aufl., Jena 1910, S. 1182 ff.

8

Franz Eulenburg: Die Preissteigerungen des letzten Jahrzehnts, Vorträge der Gehe-

Stiftung, Leipzig 1912, S. 77.

10

Knut Wicksell: Geldzins und Güterpreise, Jena 1898, S. 73 ff. und 150 ff.