Table of Contents Table of Contents
Previous Page  356 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 356 / 9133 Next Page
Page Background

355

Die großen Linien der Bewegung lassen sich kurz durch die Londoner Indexziffern des

Economist (der Durchschnittspreis von 22 Waren 1845/50 = 2200 gesetzt) veranschaulichen:

J a h r e

I n d e x

J a h r e I n d e x

1845/50

2200

1905

2136

1857

2996

1906

2342

1870

2689

1907

2499

1880

2538

1908

2310

1890

2236

1909

2197

1895

1923

1910

2368

1900

2145

1. Jänner 1911

2503

Die Erklärung der beiden Perioden durch L e x i s

1

s e i als Beispiel für die

Argumentation der Konjunkturtheorie hier angeführt: „Die allgemeine Preis-

bewegung geht ... von den Waren selbst, nicht vom Gelde aus. Bis zur Mitte

der Siebzigerjahre b l i e b d i e m i t d e n n e u e n H i l f s m i t t e l n a u s -

g e s t a t t e t e P r o d u k t i o n n o c h h i n t e r d e r N a c h f r a g e z u -

r ü c k , namentlich auch deshalb, weil der Bau neuer Eisenbahnen und neuer

Maschinen eine noch fortwährend steigende Summe von Arbeitskräften und

Kapital in Anspruch nahm. Die natürliche Folge der außerordentlich erhöhten

Leistungsfähigkeit der modernen Verkehrs- und Produktionsmittel, nämlich die

Herabdrückung der Preise der Erzeugnisse ... konnte also damals noch nicht

hervortreten. D a n n a b e r e r r e i c h t e d i e i n d u s t r i e l l e A u s -

r ü s t u n g d e r K u l t u r w e l t e i n e n g e w i s s e n A b s c h l u ß und

zugleich trat die ... Konkurrenz des nord- und südamerikanischen und des

indischen Getreides mit voller Kraft hervor.“ Eine eng verwandte Erklärung

gibt W i c k s e 11

1 1 2

. Dagegen wurde die Preissenkung nach 1874 auf die Gold-

knappheit (bekannt ist Bismarcks Wort von der zu kurzen „Goldecke“) nament-

lich von den früheren Bimetallisten zurückgeführt, ähnlich wie von heutigen

Quantitätstheoretikern die jetzige Teuerung auf Goldüberfluß. Über die gegen-

wärtige Periode äußert sich L e x i s weniger bestimmt. „In der Industrie konnte

leichter (als in der Landwirtschaft) wieder ein Konjunkturwechsel eintreten, und

ihre Lage hat sich seit 1896 sehr befriedigend gestaltet... Die Preise stiegen

[und] ... waren ... sehr lohnend, da auch die Produktionskosten durch Ver-

besserungen der Technik ... vermindert sind.“ Die Steigerung der Goldpro-

duktion „mag den Aufschwung begünstige, aber ... keinen entscheidenden Ein-

fluß auf die Warenpreise ausgeübt haben“

3

. Die Ursache ist also wieder der Auf-

schwung. Aber: woher dieser? und: warum steigen die Preise trotz Verminde-

rung der Produktionskosten?

Das allgemeinste Ergebnis eines solchen Überblickes über die

Preisgeschichte ist: daß die Preise weder nach Abschluß der

großen Aufschwungsperioden noch nach Absorbierung der neuen

Edel-

1

Wilhelm Lexis: Artikel Preis (Neuere Zeit), in: Handwörterbuch der

Staatswissenschaften, Bd 6, 3. Aufl., Jena 1910, S. 1182 ff. (im Original nicht gesperrt).

2

Knut Wicksell: Geldzins und Güterpreise, Jena 1898, S. 159 ff.

3

Wilhelm Lexis: Artikel Preis (Neuere Zeit), a. a. O., S. 1185.

23*