356
metallmengen auf ihren früheren tiefen Stand zurückkehren
1
. Vom
8
.
und 9. Jahrhundert nimmt man an, „daß der relative Geldwert ... etwa
zehnmal höher war als heutzutage“ ( S o m m e r l a d ) . R o g e r s
bezeichnet einen zwölfmal höheren Preisstand im 19. Jahrhundert (zirka
1880) gegenüber dem 14. und 15. als „liberale Annahme“
1 1 2
. Nach der
großen Preisrevolution des 16. Jahrhunderts tritt im 17. nur ein Stillstand,
erst später ein mäßiger Rückgang ein, von wirklicher Umkehr zu den
alten Preisen (vor 1510) ist keine Rede. Ähnlich die spätere Entwicklung.
Und dasselbe ergibt sich auch heute bei Vergleichung des Preisniveaus
verschieden entwickelter Volkswirtschaften. Die stärker entwickelten
haben stets ein höheres Gesamtpreisniveau als die weniger entwickelten.
Nordamerika und England zeigen entschieden höhere Preisstände als
Italien, Österreich und agrarische Länder
3
.
Diese Vergleichung führt auf einen anderen Einwand, welcher der
Erklärung von Teuerungen aus der inneren Verteuerung der Rohstoffe,
Lebensmittel und Bodennutzungen gilt. Wären die Preissteigerungen nur
Ausdruck größerer Knappheit gewisser Gütergruppen, so müßten wir, da
die Preiserhöhungen im Laufe der Geschichte unaufhörlich und sehr
stark fortschreiten, bereits auf einer unglaublichen Stufe des Elends
angekommen sein; in Wahrheit ist aber der Wohlstand, die
Gesamtversorgung der Volkswirtschaft mit Gütern (und selbst
agrarischen Gütern) stark gewachsen. Daher muß man fragen: wie
k a n n d e r W o h l s t a n d w a c h s e n , w e n n s t e i g e n d e
P r e i s e n u r d e r A u s d r u c k g r ö ß e r e r G ü t e r k n a p p
h e i t w ä r e n ?
Diese Frage wird gegenwärtig nicht beachtet, dagegen hat sich die Quantitätstheorie des
Problems der Erklärung der g l e i c h z e i t i g e n Verschiedenheit des Preisniveaus der
Länder bemächtigt und es auf die bekannte Weise, durch Einströmen von Waren in das
Land der höheren Preise mit darauf folgendem Abflusse von Gold, zu lösen gesucht. Die
Wirklichkeit zeigt aber, daß dieser Ausgleich in wesentlichem Maße nicht stattfindet.
S e n i o r
4
hat die (heute ganz unwichtige) Entfernung von den Produktionsstätten des
Edelmetalls und
1
Weiteres zahlenmäßiges Material darüber in vielen der späteren Tabellen.
2
James A. Rogers: Geschichte der englischen Arbeit, deutsch von Rudolph
Pannwitz, 2. Aufl., Stuttgart 1906, S. 327, 412 und öfter.
3
Zahlen darüber siehe unten S. 361.
4
Nassau William Senior: Three lectures on the cost obtaining money and
some effects of private and government paper money, London 1830, S. 1 ff.