Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3526 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3526 / 9133 Next Page
Page Background

92

vereinigt sich die geschichtliche, soziologische und theoretische Strö-

mung unserer Wissenschaft, er ist entschiedener Individualist, dabei

doch Sozialpolitiker und den Sozialisten freund. Seine Auffassung

ist daher für die ganze heutige Wissenschaft typisch: „Klasse“ statt

Stand; die Klasse als eine im Grunde wirtschaftliche Erscheinung,

die individualistischen Voraussetzungen, der bloße Summierungs-

charakter, der rein äußerliche wirtschaftliche Summierungsgrund. —

Und was für ein anderes Ideal soll aus einer solchen Betrachtungs-

weise folgen als die klassenlose Gesellschaft?

„ , K l a s s e n l a g e ‘ soll die typische Chance 1. der Güterversorgung, 2.

der äußeren Lebensstellung, 3. des inneren Lebensschicksals heißen, welche aus

Maß und Art der Verfügungsgewalt (oder des Fehlens solcher) über Güter oder

Leistungsqualifikationen und aus der gegebenen Art ihrer Verwertbarkeit für

die Erzielung von Einkommen oder Einkünften innerhalb einer gegebenen Wirt-

schaftsordnung folgt.

. K l a s s e ' soll jede in einer gleichen Klassenlage befindliche Gruppe von

Menschen heißen.

a.

B e s i t z k l a s s e soll eine Klasse insoweit heißen, als Besitzunterschiede

die Klassenlage primär bestimmen.

b.

E r w e r b s k l a s s e soll eine Klasse insoweit heißen, als die Chancen der

Marktverwertung von Gütern oder Leistungen die Klassenlage primär bestimmen.

c.

S o z i a l e K l a s s e soll die Gesamtheit derjenigen Klassenlagen heißen,

z w i s c h e n denen ein W e c h s e l

a. persönlich, ß. in der Generationenfolge leicht möglich ist und typisch

stattzufinden pflegt.

Auf dem Boden aller drei Klassenkategorien können Vergesellschaftungen der

Klasseninteressenten (Klassenverbände) entstehen. Aber dies muß nicht der Fall

sein: Klassenlage und Klasse bezeichnet an sich nur Tatbestände g l e i c h e r

(oder ähnlicher) typischer Interessenlagen, in denen der einzelne sich ebenso wie

zahlreiche andere befindet. Prinzipiell konstituiert die Verfügungsgewalt über

jede Art von Genußgütern, Beschaffungsmitteln, Vermögen, Erwerbsmitteln,

Leistungsqualifikation je eine besondere Klassenlage ..

III. Zur Geschichte der Klassen

Das Schema, das die materialistische Geschichtsauffassung für die

Geschichte der Menschheit entwarf, war dieses: klassenloser Ur-

kommunismus, der in der Gemeinsamkeit der Erzeugung nicht nur,

sondern auch des Verbrauches bestand (nach dialektischer Methode:

„These“); Entstehung der Klassen, alle Geschichte als Geschichte

von Klassenkämpfen („Antithese“); klassenloser Zukunftskommu-

1

1

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Teil 1, Tübingen 1921, S. 177.