Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3525 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3525 / 9133 Next Page
Page Background

91

Stellungen, -interessen“. — Zu den Ursachen der Klassenbildung

rechnet Schmoller außer den wirtschaftlichen („Berufsteilung und

Eigentumsverteilung“) auch die Rasse

1

. — Wie ersichtlich, gelangt

Schmoller durch Rücksichtnahme auf Einzelheiten verschiedenster

Art theoretisch zu keiner klaren, einheitlichen Ansicht, doch ist die

primäre Bedeutung des Wirtschaftlichen und damit die individua-

listisch-marxistische Grundeinstellung unverkennbar.

Eine noch entschiedener materialistisch gerichtete Ansicht ent-

wickelt B ü c h e r , der, mit Lorenz von Stein übereinstimmend

den Besitzunterschied als das primäre Bildungselement der Klassen

behandelt. Alle Arbeits- und Berufsteilung im Mittelalter und in

der Neuzeit ist ihm eine Folge von Besitz oder Nichtbesitz und,

indem der Besitz auch die Erziehung beeinflußt, ebenso die Bildung

wie der gesellschaftliche Rang

2

.

Der Unterschied zwischen Schmoller und Bücher, die so heftig

gegeneinander in Fehde lagen, ist also im Grunde nur der, daß

Schmoller mehr Marxen folgt (Erzeugungsweise = Arbeits- und

Berufsteilung als primäre Ursache), Bücher mehr Lorenz von Stein

(Besitz als primäre Ursache der „Klasse“).

Schmollern folgt E u g e n v o n P h i l i p p o v i c h , indem

er Arbeitsteilung und Berufsbildung voranstellt

3

. — Eine verwandte

Stellung nehmen dann fast alle modernen Sozialpolitiker und Volks-

wirte ein; die einen mehr im Sinne von Stein (Besitz), die anderen

von Marx (Arbeits- und Berufsteilung). So, um nur diese zu nennen,

H e i n r i c h H e r k n e r

4

unter den Neueren, A d o l f H e l d

5

unter den Älteren.

Die vorstehende kleine Blütenlese neuzeitlicher Klassen- und

Klassenbildungslehren möge mit Max W e b e r beschlossen sein.

In ihm faßt sich der Geist des letzten, noch heute herrschenden

Geschlechts der deutschen Wirtschaftsforscher zusammen, in ihm

1

Gustav Schmoller: Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Teil 1,

Leipzig 1923, S. 434 ff.

2

Karl Bücher: Die Entstehung der Volkswirtschaft (1893), 12. Aufl., Tü-

bingen 1920, Abschnitt „Arbeitsgliederung und soziale Klassenbildung“.

3

Eugen von Philippovich: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 11. Aufl-, Tü-

bingen 1916, S. 117, § 38, 1.

4

Heinrich Herkner: Die Arbeiterfrage, Bd 1, 7. Aufl., Berlin 1921, S. 1 ff.

5

Adolf Held: Zwei Bücher zur sozialen Geschichte Englands, Leipzig 1881,

S. 663 ff. und öfter.