Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3537 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3537 / 9133 Next Page
Page Background

103

Grundmerkmale (Veranlassung, Wegbahnung mit Beeinflussung,

Verstetigung) ist alle Organisation: Handeln bewirkendes Handeln.

In dem „veranlassenden“ Merkmale und ebenso in dem ver-

wandten der „Beeinflussung“ (besonders durch „Gliederung“) liegt

das S c h ö p f e r i s c h e , das der Organisation innewohnt. Der

Organisator (ehedem zu deutsch „Stifter“ genannt — vgl. z. B.

„Rudolf der Stifter“) ist nicht wie der Wirtschafter bloßer Diener

der Zielerreichung, er muß durch die organisierenden Handlungen

gleichsam etwas zutage reizen, etwas, das selbständig erlebt und er-

schaut werden mußte. Bei der Auswahl dessen, was hervorgereizt,

veranlaßt, gefördert werden soll, bewährt sich neben der geistigen

Produktivität auch die sittliche Größe des Organisators als eines

Vorangehers und Vorgestalters.

Am Beispiel des Bildungsvereins sei das Gesagte kurz erläutert. Dieser wirkt

veranlassend auf die zu vergemeinschaftenden Akte durch Festsetzung von Vor-

tragsabenden, Auswahl der Themen, Werbung, Darbietung einer Bücherei und

dergleichen. Diese Einrichtungen stellen aber zugleich auch eine Wegbahnung

dar. Einmal ganz allgemein, indem sie das „Forum“ der zu vergemeinschaften-

den geistigen Beziehungen bilden, sodann indem mit all diesem: Beeinflussung

der Ansichten aller Teilnehmer, ihre „Erziehung“ bis zum moralischen Zwang

verbunden ist. Die Wiederkehr der genannten organisatorischen Handlungen

bedeutet zugleich Sicherstellung für die Verstetigung der betreffenden Vorgänge.

Zusammenfassend kann man sagen: Organisieren heißt, eine han-

delnde Ganzheit dadurch herstellen, daß veranlassende, gliedernde,

qualitativ umformende sowie Vorbedingungen schaffende Handlun-

gen stetig verwirklicht werden.

Die Organisation kann bestimmt werden als V e r b a n d oder

als A n s t a l t .

1 . A l s V e r b a n d wird eine Organisation betrachtet, sofern in

ihr viele Elemente als verbundene E i n z e l n e erscheinen, seien

es die einzelnen Menschen (Mitglieder) oder ihre Handlungen. Ein

Gemeinwesen, als aus vielen e i n z e l n e n Mitgliedern, die durch

Organisation verknüpft sind, bestehend angeschaut, ist Verband.

„Verband“ ist eine i n d i v i d u a l i s t i s c h e Betrachtungsweise

der Organisation, weil dabei die Bestandteile schon vor der Organi-

sation als fertig gedacht werden, das heißt, auch wenn als unorgani-

sierte gedacht schon so gesetzt werden, wie sie dann im organisierten

Zustande wirklich sind. Nach universalistischer Auffassung dagegen

ist die Organisation nicht als aus einzelnen (auch ohne Organisation

selbständig denkbaren) Bestandteilen (z. B. persönlichen „Mit-