371
1896
1903 1910
Braunschweig ...............................................(1901) 100.5
(1905) 111.8
—
Österreich-Ungarn
1
..................................... 83.4
—
124.3
Belgien...........................................................(1895) 77 84.5 87.2
Frankreich .................................................... 67.6
—
88.5
Niederlande................................................... —
—
(1911)
98
Auch hier hat Österreich-Ungarn absolut und relativ die stärkste
Aufwärtsbewegung zu verzeichnen.
Charakteristisch ist die Steigerung der Fleischpreise. Sie betrug
durchschnittlich pro 100 kg im Großhandel in
2
Wien.............................................................. 1901—1909 + 24.7M
Berlin............................................................. 1901—1909
+ 23.6 „
Paris ............................................................... 1901—1909
+ 16 „
London .......................................................... 1901—1909
+ 10.7 „
Wieder hat der Weltmarkt die geringste, Frankreich die nächst kleinste,
Österreich die größte Steigerung aufzuweisen. Zum Schlusse noch
vorzüglich berechnete Indexziffern von L e v a s s e u r
3
für Lebensmittel
in Frankreich: 1895/1900: 100, 1908: 106.5, 1909: 103.6, 1910 (1. Jänner):
103.2. Frankreich hat also im ganzen eine sehr geringe
Lebensmittelteuerung.
Übereinstimmend ergeben diese Zahlen: daß die Teuerung zwar eine
allgemeine Erscheinung der Weltwirtschaft ist, daß sie sich aber in den
Schutzzolländern stärker geltend macht. Unter diesen wieder am
geringsten in Frankreich, als einem S c h u t z z o l l a n d e o h n e
B e v ö l k e r u n g s z u w a c h s , am stärksten dagegen in Österreich,
einem Schutzzollande mit großem Bevölkerungszuwachs und im
Ü b e r g a n g
v o m
a g r a r i s c h e n
A u s f u h r -
z u m
a g r a r i s c h e n E i n f u h r l a n d begriffen. Das ist verständlich, denn
im Ausfuhrland wird der Preis gravitieren zum Weltmarktpreis
(beziehungsweise Preise des Bestimmungslandes) abzüglich Transport- und
Handelskosten in das Bestimmungsland,
1
Durchschnittspreise aus Wien, Budapest, Triest.
2
Vgl. Vierteljahreshefte zur Statistik des deutschen Reiches, hrsg. vom Kaiserlichen
Statistischen Amte, Jg 19, Berlin 1910.
3
Emile Levasseur: Le coût de la vie, in: Revue economique internationale, Paris 1910. —
Ein Auszug davon bei J o h a n n S c h e l l w i e n : Ergebnisse einer Untersuchung über die
Tendenz der Warenpreise, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg 42, Heft 2,
Jena 1911. — Es handelt sich um Preise zwischen Groß- und Kleinhandel, die von 70 Lyzeen
zur Deckung ihres Lebensmittelbedarfes im Ausschreibungsverfahren gezahlt wurden.
24*