Table of Contents Table of Contents
Previous Page  378 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 378 / 9133 Next Page
Page Background

377

j e n e

K o s t e n e r h ö h u n g e n

d u r c h

K o s t e n m i n d e r u n g e n s t e t s ü b e r h o l t w o r d e n s e i n

m ü s s e n , u n d d a ß d a s G e s a m t e r g e b n i s d e r P r e

i s ä n d e r u n g e n s i c h d a h e r i r g e n d w i e a l s

P r e i s v e r s c h i e b u n g s - v o r g a n g d a r s t e l l e n m u ß .

Nach welchem allgemeinen Vorgang können nun Preisverschiebungen

aus solchen durch Kostenerhöhungen und -Verminderungen

hervorgerufenen Störungen des Gesamtzusammenhanges aller Preise

zustande kommen?

Zunächst halten wir fest, daß alle Preise Zusammenhängen, Glieder

eines geschlossenen, aufeinander abgestimmten, funktionell verbundenen

Systems der Tauschakte, das heißt Ausdruck der Verhältnismäßigkeit

sämtlicher Waren nach Vorräten, Kosten und Begehrtheit sind. Auch beim

Naturaltausch sind die Preise nicht Ausdruck der unmittelbar

ausgetauschten Gütermengen für sich, sondern sie sind von den

Gesamtaustauschverhältnissen aller Waren sämtlicher untereinander

verbundener Märkte abhängig. Indem z. B. Getreide ebensowohl gegen

Eisen, Pelze, Waffen, Salz, Vieh getauscht wird wie Vieh gegen Eisen und

alle anderen, wird, wenn Vieh gegen Eisen steigt, es auch Getreide

gegenüber im Preis an- ziehen. Hiemit ist also: Vieh verteuert, Eisen,

Getreide und alles andere entwertet. Noch inniger ist diese funktionelle

Verbundenheit aller Tauschakte, beziehungsweise Waren durch das Geld;

wenn Getreide gegen Geld steigt, müssen notwendig auch die anderen

Waren davon berührt werden: Getreide ist damit gegen sämtliche andere

Waren im Preise gestiegen; die anderen Waren sind somit dem Getreide

gegenüber entwertet worden; Geld im besonderen ist dementsprechend

nur dem Getreide gegenüber entwertet, allen anderen gegenüber (es ist ja

nun rarer, weil es für Getreide in höherem Maße aufgewendet werden

muß) im Wert erhöht. Doch soll dies erst später untersucht werden.

Vorläufig wird hieraus der allgemeine Vorgang der Preisverschiebung, wie

er durch den innigen Zusammenhang aller Preise bedingt wird, klar. Die

Tauschvorgänge der modernen Volkswirtschaft, ohne Vermittlung des

Geldes vorgestellt, zeigen klar, daß in einer Volkswirtschaft jede

Produktion auf jede andere genau abgestimmt sein muß, wenn bei

gegebenen Kosten, Vorräten und Bedarfen bestimmte Preise

(Austauschverhältnisse) erzielt werden sollen. Dieses Eingestelltsein aller

arbeits-