374
für den Konsumenten Preiserhöhungen mit sich, während auf der anderen
Seite wesentliche Kostenminderungen zweifellos erzielt werden.
7.
Vorübergehende Teuerungsursachen sind in moderner Zeit:
schlechte Ernten (die gegenüber guten Ernten als mit gesteigerten Kosten
gewonnen zu betrachten sind) und die Haussespekulation, die aber nur
durch künstliche Beeinflussung von Angebot und Nachfrage
preissteigernden Mangel vorspiegelt und nicht nachhaltig ist.
Eine nähere Betrachtung der K o s t e n m i n d e r u n g e n , die sich
in unseren noch immer mächtig fortschreitenden Volkswirtschaften
täglich und stündlich vollziehen, kann um so eher hier entfallen, als eine
statistische Untersuchung ihres Einflusses heute schwerlich möglich ist,
andrerseits ihre theoretische, beziehungsweise dynamische Bedeutung
den Angelpunkt der späteren Betrachtung bilden wird
1
.
Es handelt sich bei den Kostenminderungen hauptsächlich um jene
größeren Ergiebigkeiten der gewerblichen Arbeitsleistungen (aber auch
der landwirtschaftlichen, urproduktioneilen, händlerischen Tätigkeiten),
welche gewonnen wurden durch: Erfindungen und technische
Fortschritte, durch immer größere Arbeits- und Berufsteilung, durch
fabrikmäßige
und
großbetriebliche
Produktion
und
Maschinenanwendung, mit einem Wort durch Vergrößerung der
Produktionsumwege
1 * 3
; ermöglicht aber durch: Bildung großer Märkte,
fortschreitende Verkehrs- und Transporttechnik und wach
1
Charakteristische Zahlen über die Fortschritte der Verkehrstechnik, die Steigerung der
Produktionsmöglichkeit durch Einführung maschineller Techni-
ken, Verdrängung der Handarbeit durch Maschinenarbeit und anderes mehr bei E u g e n
v o n P h i l i p p o v i c h : Grundriß der politischen Ökonomie, Bd 1: Allgemeine
Volkswirtschaftslehre, 9. Aufl., Tübingen 1911, S. 132 f. — Vgl. ferner G u s t a v
S c h m o l l e r : Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, 4.—6. Aufl., Leipzig
1901, §§ 76—86; Max K r a f t : Güterherstellung und Ingenieur in der Volkswirtschaft, in
deren Lehre und Politik, Wien 1910. — Beispiele über Kostenminderungen für Zucker,
Baumwollgarne, Schuhe, Ziegel, Beleuchtung, Aluminium, Zeitungen, Papier, Gold mit
schlagenden Zahlenangaben bei J u l i u s W o l f : Die Volkswirtschaft der Gegenwart und
Zukunft, Leipzig 1912, S. 251 ff. — Das Theoretische bei T h e o d o r V o g e l s t e i n : Das
Ertragsgesetz der Industrie, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg 44, Jena
1912, S. 761 ff.
3
Vgl. E u g e n v o n B ö h m - B a w e r k : Positive Theorie des Kapitals, II, 1, 3.
Aufl., Innsbruck 1909, S. 10 ff.