Table of Contents Table of Contents
Previous Page  374 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 374 / 9133 Next Page
Page Background

373

Für sozialpolitische und allgemeine Volkswohlfahrtszwecke in Berlin

wurden also im Jahr 1908 aufgewendet pro Kopf der Bevölkerung: Mark

1.06 (Reich) + 3.49 (Preußen) + 32.97 (Stadtverwaltung Berlin) = 37.52

Mark; rechnet man dazu noch die Aufwendungen der privaten Fürsorge

und privater Stiftungen, so ergibt sich ein stattlicher Betrag (so schematisch

er auch berechnet ist und so wenig genau er daher sein mag), der doch

gewiß nicht ohne Einfluß auf den Volkswohlstand, beziehungsweise die

Kosten der Güterherstellung ist. Dabei kommt in den öffentlichen

Aufwendungen gewiß nur der kleinere Teil der Kosten der Sozialpolitik

zum Ausdruck. — Zu bemerken ist, daß die Steigerung der Ar-

b e i t s l ö h n e kein selbständiger Faktor ist, sofern die

Bedürfnissteigerungen (sozialer Aufstieg einzelner Gruppen und Klassen)

sowie die Teuerung des Lebens, das ist der Kostenelemente der Arbeit

(denn mit einer bloß dieser Teuerung entsprechenden Lohnerhöhung ist

der Reallohn noch nicht gestiegen) schon veranschlagt wurden.

4.

Ähnlich

wie

öffentliche

Schutzmaßnahmen

wirken

Steuererhöhungen für „unproduktive“ Zwecke, z. B. für militärischen

Schutz des Staates (die Kosten der Wehrmacht werden in Deutschland für

1910 auf 21.9 Mark pro Kopf angegeben), unproduktiv vermehrte,

beziehungsweise unzweckmäßig angeordnete oder unzulänglich geleistete

Beamtentätigkeit, Kriminalschutz und dergleichen. In den beiden ersteren

Punkten ist die österreichische Volkswirtschaft in den letzten Jahren

bekanntlich besonders starken Mehrbelastungen ausgesetzt worden.

Übrigens haben die militärischen Rüstungen gewiß auch

volkswirtschaftlich günstige Nebenwirkungen, wie: allgemeine Förderung

der Technik, Mithilfe an vergrößerter Marktbildung für die Vorprodukte,

wodurch

Arbeitsteilung

und

Großbetrieb

gefördert

und

Konjunkturanstöße gegeben werden, Schulung der Bevölkerung usw.

5.

Teuerung des Geldes durch Staatsanleihen.

6.

Teuerungen als Funktion von Preisverabredungen und

Kartellierungen aller Art. Diese Teuerungen haben allerdings ein doppeltes

Gesicht. Die monopolartige Beherrschung des Marktes bringt

Gesundheitspflege), die mit dem großstädtischen Wohnen überhaupt verbunden sind,

erscheinen.