Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3744 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3744 / 9133 Next Page
Page Background

311

(nur, „der Stein weiß es nicht“, er hat kein Bewußtsein davon).

Diese Ü b e r s i n n l i c h b e g r ü n d e t e G e m e i n s c h a f t

u n d E i n h e i t ist es erst, wodurch nach Eckehart die Grund-

voraussetzung für die sinnliche Erkenntnis geschaffen ist; ebenso

wie für die begriffliche, ideenhaff-gattungsmäßige Erkenntnis. Wie-

der sehen wir, wie der Mystiker, wenn er die Begriffswerkzeuge

seiner Zeit gebraucht, hier die aristotelisch-scholastischen, etwas an-

deres aus ihnen macht.

Eckehart taucht alle Erkenntnis in ein göttliches Licht und

u n t e r s c h e i d e t s i e n a c h d e r N ä h e z u G o t t .

Daraus versteht man wieder, inwieferne die höchste, gottesnahe

Erkenntnis, die mystische, die Voraussetzung für die jeweils niedere

Erkenntnis bildet; mindestens latenter- und begrifflicherweise: das

heißt die h ö c h s t e E r k e n n t n i s m u ß n i c h t v e r -

w i r k l i c h t w e r d e n , d o c h i s t d e r G e i s t d a r a u f

a n g e l e g t . Darum führt Eckehart die Einsicht in das Wesen

der Erkenntnis auf den höchsten Gipfel, indem er erklärt: die

höchste Erkenntnis ist zugleich Seligkeit und die Wahrheit zugleich

Freiheit:

„Seligkeit liegt daran, daß man Gott erkenne.“

1

„Der Intellekt, in dem die Wahrheit ist, ist frei.“

2

1

Meister Eckehart: Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornunftigen

sele), aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach Eduard Sievers’

Abschrift herausgegeben von Philipp Strauch, Berlin 1919, Predigt 42, S. 94,

Zeile 25 (= Deutsche Texte des Mittelalters, Bd XXX).

2

Meister Eckehart: Lateinische Werke, Bd 4: Sermones, herausgegeben von

Ernst Benz, Stuttgart 1937, S. 160.