Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4255 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4255 / 9133 Next Page
Page Background

383

Dies illustriert auch ein Bericht aus dem Munde Hans Riehls über

die letzte, entscheidende Phase in der Entstehung der Kategorien-

lehre: Spann, den er bereits in dessen Brünner Zeit tief in den gro-

ßen Werken der Philosophie, von den Upanischaden bis zum deut-

schen Idealismus, versunken fand, eröffnete ihm vor Beginn der

Sommerferien

1

, er wolle sich einige Wochen in die Berge zurück-

ziehen, um das ganzheitliche Gefüge der Geisteswelt, das ihm in

offenbar neuen entscheidenden Eingebungen vorschwebte, zu einem

geschlossenen System auszugestalten. In der Einsamkeit der steiri-

schen Gebirgswelt vermochte er die Fülle des angesammelten Stof-

fes auf die letzte Einheit zurückzuführen und aus der Rückverbun-

denheit geistiger Versenkung zur systematischen Klarheit zu for-

men. In knapp zwei Wochen waren die ganzheitlichen Kategorien

erarbeitet und — wir würden Spanns Wesen und Arbeitsweise ver-

kennen,

würden

wir

sagen

„zusammengefügt“,

sondern

müssen

richtiger formulieren — zu einem geschlossenen Lehrgebäude „aus-

gegliedert“. Denn Wesensschau, Wesensanalyse lag allem Schaffen

Spanns zugrunde:

Ausgliederung aus Rückverbundenheit!

Die erste Auflage der Kategorienlehre ist das erste und grund-

legende

Werk

des

umfassenden

ganzheitlichen

Begriffsgebäudes.

Die zweite Auflage ist erschienen, nachdem dieses Gebäude im we-

sentlichen abgeschlossen war, denn in dieser Zeit begann Spann

bereits an der Religionsphilosophie zu arbeiten. Vergleicht man

nun die beiden Auflagen, so kann man feststellen, daß Spann nicht

das Geringste geändert hat. Nur einige wenige Ergänzungen wur-

den hinzugefügt. Zwischen den beiden Auflagen liegen anderthalb

Jahrzehnte fruchtbarsten Schaffens aus einer Eingebungsfülle und

Verarbeitungskraft,

die

dem

Wirken

eines

Mozart

vergleichbar

sind; liegen Jahre glücklichster Erfüllung und ein letztes Jahr tief-

ster Enttäuschung, das Spann in dem Kerker politischer Verfolgung

verbringen mußte; liegen Jahre tiefster Versenkung und größter

1

Im Jahre

1922

, da Spann im Herbst dieses Jahres Vorlesungen über die

Kategorienlehre hielt, die er aber, wie Riehl berichtet, schon vor den Ferien

angekündigt hatte.