Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4332 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4332 / 9133 Next Page
Page Background

20

[12/13]

mus, den sie als widersinnig freilich selbst gerne vermeiden möchten,

zuletzt nicht entgehen.

Ein anderer Versuch, dem Solipsismus auszuweichen, besteht

darin, das im Bewußtsein Gegebene vom Inhalt des Bewußtseins, des

Gedachten, als das „Gemeinte“, „Intendierte“ zu unterscheiden, die

Auffassung vom sogenannten „intentionalen Sein“, der „intentio-

nalen Erkenntnis“ (von Franz Brentano im Anschlusse an die Scho-

lastik eingeführt, von Meinong ausgebaut, allerdings in gewissem

Widerspruche zu Brentano; auch bei Lotze und anderen fehlt die-

ser Begriff nicht).

/

B.

R ü c k k e h r z u m g e g e n s t ä n d l i c h e n

S e i n s b e g r i f f e i m d e u t s c h e n I d e a l i s m u s

Indem bei Kant und Fichte, zugleich mit dem Begriffe der Kate-

gorien des Verstandes, der „Ding an sich“-Begriff eingeführt wird,

das heißt jenes Sein, das als „an sich“ Seiendes ungedacht, ja sogar

dem Denken unerreichbar ist, — wird auch der Begriff des über-

subjektiven Seins wieder in die Philosophie eingeführt, und zwar

als übersinnliches Sein (nicht etwa als unlogischer „Grenzbegriff“,

wie die unkantischen Neukantianer behaupteten). Aber selbst als

dem Bewußtsein G e g e b e n e s ist das Sein bei Kant durchaus

nicht mehr in derselben Weise subjektiv-immanent wie bei Hume

und anderen Skeptikern, da ja die Kategorien, innerhalb welcher

der Seinsinhalt gegeben ist, selber schon „apriorisch“ oder „tran-

szendental“, das heißt vor aller Erfahrung feststehend, die Erfah-

rung ermöglichend, also überempirisch sind. Noch mehr als durch

das Kantische Apriori wird durch das „absolute Ich“ Fichtes diese

Ober-Subjektivität des Seins trotz seiner bloß bewußtseinhaften

oder immanenten Form zur Geltung gebracht. Danach sind die

Kategorien allerdings Setzungsweisen des Ich (darunter auch die

Kategorie „Realität“), aber diese Setzungsweisen sind Darstellun-

gen (Funktionen) des Absoluten, also des Seins an sich.

Vollends kehrt im späteren deutschen Idealismus die übersub-

jektive Auffassung des Seins mit S c h e l l i n g , H e g e l , B a a -

d e r und ihren Schulen wieder. Mit ihnen wird die deutsche Philo-

sophie wieder zur Ontologie; darum führt das ontologische Haupt-