Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4335 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4335 / 9133 Next Page
Page Background

[16/17]

23

Wer die oben

1

mitgeteilten vier Bedeutungen des Seienden bei Aristoteles

vergleicht, findet leicht, daß die viel berufene „Geltung“ schon bei Aristoteles

vorkommt und dort das „ S e i n i m S i n n e d e s W a h r e n o d e r U n -

w a h r e n “ ist. Denn „wahr“ oder „unwahr“ heißt ja zuletzt nichts anderes als

„gültig“ oder „ungültig“.

Die folgenden Untersuchungen gehen von der übersubjektiven

Auffassung des Seins aus, wie sie von Platon bis Hegel in jedem

großen Lehrgebäude der Philosophie geherrscht hat und wie sie

auch in der „Kategorienlehre“ des Verfassers entwickelt wurde.

II. Die Denkaufgaben im Begriffe des Seins, vornehmlich am

Gegensatze der Eleaten zu Heraklit aufgezeigt

Sehen wir von den alten Sophisten und Skeptikern wie von den

neueren Immanenzlehrern und Solipsisten im folgenden ab, für wel-

che alle das Sein subjektiv, daher auch die Erkenntnis unmöglich

ist; sehen wir ferner von der offenbar auf einem unfertigen neue-

ren Standpunkte beruhenden „Wertphilosophie“ mit ihrem Be-

griffe des „Geltens“ und des „Gegensatzes von Sein und Sollen“ ab;

so b l e i b t i n d e r G e s c h i c h t e d e r L e h r m e i n u n -

g e n a l s d e r l e t z t e , g r u n d s ä t z l i c h e W i d e r s t r e i t

j e n e r z w i s c h e n d e n E l e a t e n u n d H e r a k l i t z u -

r ü c k . In diesem Widerspruche liegt die Kernfrage der Seinslehre

beschlossen und an den Lösungsversuchen dieses Widerspruches von

Platon angefangen hat sich die Läuterung des Seinsbegriffes voll-

zogen. Diesem Gange gliedert sich auch der einzige selbständige

Gedanke in der neueren Ontologie, die Widerspruchslehre oder

Dialektik Hegels, ein.

/

Diese unsere Beschränkung hat eine weitere Begründung nicht

nötig. Empirismus, Subjektivismus, Relativismus geschieht zu viel

Ehre, wenn man sie als ernste Philosophie nimmt, da vielmehr an

ihnen nur anzuerkennen ist, daß sie einen verneinenden Gedanken

zu Ende führen und gerade dadurch seine Ungültigkeit zeigen.

S. 111 ff. und 337 ff. (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, Bd 1), so-

wie unten Sechstes Buch, Ideenlehre.

1

Siehe oben S. 18.