Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4338 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4338 / 9133 Next Page
Page Background

26

[19/20]

den wie Vergehen ja notwendig Nichtsein in sich haben. (Denn in-

dem etwas „wird“, vergeht eine Eigenschaft, die vorher war; indem

das Eisen heiß wird, vergeht die Kälte, ist also nicht mehr.) Mit den

Sinnen erkennt man Werden, Veränderung, mit dem Denken aber

erkennt man, daß die Veränderung Täuschung, Schein ist, denn das

Nichtseiende kann weder erkannt noch ausgesprochen werden. —

Noch entscheidender ist der weitere, aus dem Vorigen folgende Ge-

danke: Ist Veränderung undenkbar, dann ist das Seiende nie ent-

standen, ist ungeworden. W e n n e i n S e i e n d e s e n t s t e -

h e n , a l s o w e r d e n s o l l , s o m u ß e s f r ü h e r e n t w e -

d e r s c h o n g e w e s e n o d e r n i c h t g e w e s e n s e i n .

W a r e s s c h o n f r ü h e r , s o b r a u c h t e e s n i c h t z u

e n t s t e h e n ; w a r e s a b e r n i c h t , s o k a n n e s n i c h t

e n t s t e h e n ; denn aus etwas, was nicht ist, kann auch nichts

hervor- / gehen. Aus nichts wird nichts, ex nihilo nihil fit

1

. —

Das Sein ist daher ungeboren, unveränderlich, unbeweglich, unteil-

bar, kontinuierlich (homogen, daher sinnbildlich einer Kugel ver-

glichen), „als Selbiges im Selbigen verharrend“

2

. — Z e n o n lehrte,

daß nur das Eine sei, daß aber das Viele unmöglich sei. Denn es

müßte zugleich unendlich und endlich sein: da die letzten Teilchen

unendlich klein, das ist größelos sind, so kann ihre Summierung

keine Größe ergeben; da die letzten Teilchen, um existieren zu

können, doch wieder eine Größe haben müssen und ihrer unendlich

viele sind, so müssen sie unendlich groß sein

3

. Zenon erklärt ins-

besondere die Bewegung für unmöglich. Der fliegende Pfeil ruht,

denn er ist in jedem Zeitpunkt nur an e i n e m Orte und niemals

an zweien; ist er somit in jedem Augenblicke ruhend (= an einem

Orte), so ist er es auch in der Summe aller Augenblicke. Achilleus

kann die Schildkröte nicht einholen, weil jedesmal, wenn er an den

Punkt kommt, den sie einnahm, die Schildkröte mittlerweile eine

Strecke weiter kam. Diese Strecke wird zwar immer kleiner, aber

1

Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker, Berlin 1922, Fragment 8;

desgleichen Melissos, Fragment 1. — Wir heben diesen Gedanken hervor, da wir

wiederholt auf ihn zurückkommen.

2

Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker, Fragment 8. — Auch

dieser Seinsbegriff ist m y s t i s c h zu verstehen, doch liegt es nicht am Wege

unserer Untersuchung, diese Frage zu behandeln.

3

Hermann Diels: Die Fragmente der Vorsokratiker, Fragment 1 und 2.