Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4362 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4362 / 9133 Next Page
Page Background

50

[47/48]

Orte liegt und liegen bleibt (dem aber, näher betrachtet, auch nur

wegen der Beständigkeit der ihm zugrunde liegenden Aktionen, des

Schwerfeldes und so fort, das Sich-selbst-gleich-Bleiben zukommt);

man stelle sich, wenn man schon den denkenden Geist nicht zum

Vorbilde nehmen, sondern beim Stofflichen bleiben will, das stoff-

liche Sein lieber unter dem Bilde eines brennenden Holzstoßes oder

des Dynamites vor, um die Schaffenskraft zu ermessen, die selbst

dem beständigsten stofflichen Sein zukommt. Unter diesen und

ähnlichen Bildern ahnt man, daß selbst im stofflichsten Sein eine un-

geheuere verhaltene innere Spannung und Bewegung wohnt; und

es wird begreiflich, daß „Sein“ überall nicht ein schlechthin Ge-

gebenes und Stilles, mit sich allein dasselbe Bleibende ist, sondern

— wie unsere „Kategorienlehre“ zeigte

1

— einen unaufhörlichen

„Rückgang“ in die ausgliedernde Mitte (Rückgang, Reduktion, Er-

neuerung) und eine unaufhörliche „Neuausgliederung“ bedeutet.

S t e t i g e

R ü c k n a h m e

u n d

N e u a u s g l i e d e r u n g

l i e g t a l s i n n e r s t e / B e d i n g u n g a l l e n ä u ß e r e n

V e r ä n d e r u n g e n , e b e n s o w i e a l l e r ä u ß e r e n B e -

s t ä n d i g k e i t z u g r u n d e . Die äußere Beständigkeit gewisser

Dinge, wie der Steine und Metalle oder der Gewichte von Stoffen

nach der Chemikerwaage, leugnen wir nicht. Aber was wir leugnen,

ist die Auffassung ihres Seins als eines auch innerlich, auch dem

Wesen nach ebenso beständigen, wie die äußeren Merkmale nach

Waage und Rechnung es anzeigen. Man muß begreifen, daß die

äußere Beständigkeit nur infolge fortwährender Neuausgliederung

sich zeigt, ähnlich wie auch ein Heer von 100.000 Mann immer

„dasselbe“ ist, weil nämlich alle Abgehenden durch neu Eintretende

ersetzt werden und weil auch die Befehle des Feldherrn über Be-

waffnung, Übungsweise und so weiter immer wieder in gleicher

Weise erfolgen — aber nur a n n ä h e r n d gleich, und in Wahr-

heit immer aufs neue g e s c h a f f e n .

Wenn auch erst die spätere Erklärung des Schaffens die Rück-

nahme und Neuausgliederung ganz aufhellen wird

2

, so dürfen wir

doch schon hier das U n a u f h ö r l i c h e im Geschaffenwerden

und Schaffen hervorheben. „Unaufhörlich“ ist hierbei die wesent-

1

Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 348 ff. und 362 f.

2

Siehe unten S. 77 ff.