Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4359 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4359 / 9133 Next Page
Page Background

D r i t t e r A b s c h n i t t

Allgemeine Erklärung des Seins aus dem Schaffen

I.

Das Sein als Schaffen aus Geschaffenwerden

Alles Sein, das unser Auge erblickt und unser Gedanke erdenkt,

ist ausgegliedertes Sein, da es selbst einem Ganzen als Glied ange-

hört; und es ist ausgliederndes Sein, da es seinerseits wieder in

Gezweiung mit anderen seine Glieder setzt. „Ausgegliedert-Wer-

den“ heißt aber nichts Geringeres als g e s c h a f f e n werden, und

zwar nicht für sich, sondern als Glied einer Ganzheit und mit ande-

ren Gliedern gemeinsam; „ausgliedern“ heißt nichts weniger als

s c h a f f e n , und zwar als Glied mit anderen Gliedern in Gezwei-

ung schaffen, mit-ausgliedern

1

.

„Ausgliedern“ ist reine Tätigkeit, die nicht aus anderem ent-

springt, ist Selbstwirksamkeit, Spontaneität. Seit Kantens Begriff

der transzendentalen Apperzeption und Fichtes Setzungslehre („Das

Ich setzt sich selbst“) ist es in der Geschichte der Philosophie klar,

was „reine Tätigkeit“, „reine Spontaneität“, „ursprüngliche Aktivi-

tät“ sei; ist es insbesondere klar, daß sie nicht mit jenem mecha-

nischen Begriffe der physikalischen Energie oder mechanischen

Tätigkeit („Arbeit“ im physikalisch-mathematischen Sinne) ver-

mengt werden darf, den die mathematische Physik entwickelte, wo-

nach jede Energie durch Umsetzung aus einer anderen herzuleiten

sei, das heißt aus einer anderen errechnet werden könne.

/

„Ausgliedern“ ist ursprünglich setzende Tätigkeit, ist Selbstset-

zung, ist sinnvolle Setzung — Schaffen. In diesem Punkte, daß

a u s g l i e d e r n d e Tätigkeit nicht bloße „Veränderung“, nicht

bloßer h e r a k l i t i s c h e r Fluß des „Werdens“, sondern schöp-

1

Siehe oben S. 38 ff. und 44 f.; ferner mein Buch: Kategorienlehre, 2. Aufl.,

Jena 1939, S. 101 und 274 ff.