Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4884 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4884 / 9133 Next Page
Page Background

8

[5]

Wissenschaft ist auf diese Weise nicht zu begründen, man bleibt

noch auf der Sammlerstufe.

Das beweist auch die Geschichte der einzelnen Geisteswissen-

schaften. Sie blieben auf hoher Stufe, solange sie von der Philo-

sophie aus begründet wurden, sie verfielen, wenn sie ihrem Schoße

entliefen.

Umgekehrt sehen wir auch die Philosophie schon durch ihren

jeweiligen Lehrbegriff des Geistes genötigt, das Wesen des Einzel-

geistes und damit wieder das Verhältnis des Einzelnen zum andern,

des Ich zum Du, zur Gemeinschaft, zu bestimmen, also das zu tun,

was Anfang, Mitte und Ende jeder Gesellschaftswissenschaft ist.

Damit wird aber jede Philosophie zu Gesellschaftsphilosophie, möge

sie nun — je nach dem jeweiligen Kernstücke — Moralphilosophie,

Rechtsphilosophie, Staatsphilosophie, Geschichtsphilosophie, An-

thropologie oder noch anders genannt werden. Sogar die empiri-

stischen Philosophien der Hobbes, Locke, Hume und der griechi-

schen Sophisten unterliegen dieser inneren Notwendigkeit und

müssen das Sitten-, Rechts-, Staats- und Wirtschaftsleben der

Menschheit in den Kreis ihrer philosophischen Lehrbegriffe ziehen

(wie sich später ergeben wird).

Wenn daher gerade die letzten Menschenalter in ihrem heißen

Drange nach „reiner Erfahrung“, nach „nicht-spekulativer“, viel-

mehr „positiver“ Wissenschaft (dem Vorbilde der Naturwissen-

schaften gemäß) keine Gesellschaftsphilosophie anerkennen wollen,

sich vielmehr auf die einzelnen „erfahrungsmäßigen Gesellschafts-

wissenschaften“, nämlich die Soziologie, die Staatslehre, Rechts-

lehre, Wirtschaftslehre, Völkerkunde, Statistik, Geschichte und

deren Sondergebiete, z. B. Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, be-

schränken: so ist das ein auf die Dauer undurchführbares Verhalten.

Da alles staats-, rechts-, wirtschaftswissenschaftliche usw. Denken in

Wahrheit auf philosophischen Voraussetzungen gründet, so muß

man von diesen heimlich überall Gebrauch machen. Man denke

nur an die erkenntnistheoretische Erklärung des fremden Ich, des

Du. Dem Solipsismus z. B. ist das Du bedeutungslos für das Ich,

diesem die Gesellschaft daher grundsätzlich entbehrlich. Der Indi-

vidualismus sodann, dem die Gesellschaft ebenfalls grundsätzlich

entbehrlich ist, setzt ebenfalls einen solchen philosophischen Gei-

stesbegriff voraus, welcher die geistige Selbstgenügsamkeit des Ich