Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5369 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5369 / 9133 Next Page
Page Background

130

[144/145/146]

Dagegen behauptet Nietzsche die „Wiederkehr des Gleichen“ im strengen

Sinne, also im Sinne eines mathematischen Kreislaufes— / ein Unbegriff, der

fast krankhaft anmutet. Daß die Lehre vom Kreislauf überhaupt nur Sinn hatte

auf dem Grunde einer wiederholten Weltschöpfung, und daß sie auch dann

keine genaue „Wiederkehr des Gleichen“ bedeuten kann, darüber war sich

Nietzsche nicht klar.

Seit dem Siege der Abstammungslehre kommt für die neuzeit-

liche Geisteslage „Kreislauf“ und „Wiederkehr“ nicht ernsthaft in

Betracht. Eine solche Lehre muß überdies, wie das indische Beispiel

zeigt, bestimmte metaphysische Voraussetzungen haben, die heute

fehlen. Worum der Kampf heute geht, ist der Begriff des Fort-

schrittes und der Lebensstufen.

B. F o r t s c h r i t t

Im Streit um den Fortschrittsgedanken spielt sich ein Kampf auf

Tod und Leben ab, den unsere Zeit auszufechten hat. Solange der

Begriff des Fortschrittes herrscht, herrscht notwendig die mechani-

stische, individualistische, aufklärerische Haltung. Denn seit der

Aufklärung gilt in der abendländischen Kultur der Gedanke, daß

das Menschengeschlecht fortschreite, unaufhörlich weiter fortschreite.

Diejenige Form des Fortschrittsgedankens, welche die Bildung der

letzten beiden Geschlechter bis in die tiefsten Poren durchdrang, ist

der D a r w i n i s m u s . Obzwar in der Biologie heute schon zu-

rückgedrängt, hat er doch noch eine starke Stellung in gedeckten

Formen, z. B. als „allgemeine Abstammungslehre“ (die den Fort-

schrittsgedanken aufrecht erhält und nur die Ursächlichkeit der Vor-

gänge mehr oder weniger unbestimmt läßt), und als der „geschicht-

liche Materialismus“ Marxens. Biologie, Rassentheorie, Vor-

geschichte, Geschichte sind heute immer noch im Banne des Ab-

stammungs- und Fortschrittsgedankens. Auch in der Soziologie

herrscht die Fortschrittslehre, wenn sie auch nicht mehr in so ein-

fachen Formen wie Comtes „Gesetz der drei Stadien“ oder Spencers

„Differenzierung“

1

auftritt. Ebenso in der Volkswirtschaftslehre,

wo die Lehre vom „automatischen Ent- / stehen“ der Erscheinungen

der Wirtschaft, z. B. des Geldes aus der „Annahme der absatzfähig-

1

Siehe oben S. 22 f. und S. 29 f.