Table of Contents Table of Contents
Previous Page  539 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 539 / 9133 Next Page
Page Background

[41/42]

53

Um den natürlichen Preis schwanken die M a r k t p r e i s e , die durch

Angebot und Nachfrage gebildet werden. — Damit ist die spätere me-

chanische Wert-, Preis- und Lohnlehre Smiths und Ricardos vorgebildet.

Während der Merkantilismus geneigt ist, die Bevölkerung als eine

Ursache des Reichtums aufzufassen, ist nach Quesnay die Bevölkerungs-

vermehrung abhängig von der Vermehrung des Reichtums. Damit hat er

den Grundgedanken der späteren Bevölkerungstheorie von Malthus vor-

weggenommen.

In Übereinstimmung mit dem Merkantilismus ist der physio-

kratischen Anschauung nicht der tote Vorrat an Geld und Gütern

für den V o l k s r e i c h t u m wesentlich, sondern die Wiedererzeu-

gung der Güter. Es ist nach Quesnay ein geschlossener K r e i s -

l a u f , den die Überschüsse der Urerzeugung nehmen, indem sie die

Umformung der Rohstoffe in den Gewerben ermöglichen. Die Vor-

stellungen von dem Kreislauf der Güter sind in dem berühmten

„Tableau économique“ Quesnays zusammengefaßt. Das erst durch

Oncken wieder vollständig erklärte Schema dieser Tafel

1

hat den

folgenden Hauptinhalt

2

.

Das oben in der Mitte stehende jährliche Reineinkommen der

Großgrundbesitzer, das heißt, der an sie im Laufe des Jahres abge-

führte Reinertrag, ihre Jahrespacht von 2000 £, verteilt sich nach

dem „Tableau“ folgendermaßen: 1000 £ strömen an die Landwirte

durch Ankauf ihrer Lebensmittel usw. zurück (wofür die damals

übliche Halbpacht, bei der der halbe Ertrag des Gutes dem Pächter

blieb, Anhaltspunkte bot); 1000 £ an die Gewerbe und den Handel

durch Ankauf ihrer Erzeugnisse.

Die 1000 £, die auf diese Weise der Landwirtschaft zugeführt

werden, werden dort „produktiv“ verwendet und ergeben ein Roh-

produkt von 2000 £. Hiervon wird die Hälfte, nämlich der Über-

schuß (surcroît) oder Reinertrag (produit net) von 1000 £, wieder

an den Grundbesitzer abgeführt, während die übrigbleibende Hälfte

zum einen Teil (500 £) selbst konsumiert, zum anderen Teil (500 £)

1

Siehe S. 54 ff.

2

Vgl. A u g u s t O n c k e n : Geschichte der Nationalökonomie

(= Hand- und Lehrbuch der Staatswissenschaften in selbständigen Bän-

den, Abt. 1: Volkswirtschaftslehre, Bd 2, Teil 1), Leipzig 1902, S. 394 f.

Obiges „Tableau“ aus Marquis Victor von Mirabeau: Philosophie rurale,

Amsterdam 1763, Bd 1. Die Anmerkungen stammen von mir. — Ich folge

der Wiedergabe und Erklärung O n c k e n s , kann aber der Fassung des

letzten Absatzes auf S. 395 am angegebenen Orte nicht zustimmen.