Table of Contents Table of Contents
Previous Page  544 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 544 / 9133 Next Page
Page Background

58

[45/46]

Einkommen zu zahlen. Daher müssen alle Getreideausfuhrbeschrän-

kungen fallen. Die merkantilistische Handelsbilanzlehre verwarf

Quesnay, die Forderung der Handelsfreiheit ergab sich aus seinen

Lehren von selbst.

3. S t e u e r l e h r e

Steuern soll jeder ohne Vorrecht zahlen, der Reinerträgnis bezieht.

Das sind die Grundbesitzer. Der Boden soll auf diese Weise als einzige

Reichtumsquelle auch allein die Abgaben an den Staat zu tragen haben,

um so mehr, als jede einer anderen Klasse auferlegte Steuer schließlich

doch nur wieder auf die Grundbesitzerklasse abgewälzt würde. So ergab

sich die Forderung der Grundsteuer als eines „impôt unique et direct“.

Indirekte Steuern sind als verkehrshinderlich und das Volk belastend ab-

zulehnen.

/

B.

Würdigung des Physiokratismus

Einführung in die Fruchtbarkeits- und Güterlehre

1.

D i e B e d e u t u n g d e s „ T a b l e a u “

Das Tableau, dessen Begriffsgehalt in der Lehrgeschichte bisher

nicht gewürdigt wurde, erscheint uns als der erste Versuch einer

Anwendung des Begriffs vom „ordre naturel“ auf die Wirtschaft.

Zwar lenkt es dadurch, daß es die „natürliche Tätigkeit“ in der Ar-

beit auf dem Boden erblickt, vorerst von der individualistischen Ur-

vorstellung des Zusammentreffens der Eigennutze der Einzelnen auf

dem Markte, das heißt von der Preislehre, ab; entwirft aber doch

ein Bild eines mechanisch und mathematisch bestimmten, also na-

t u r g e s e t z l i c h e n Ablaufes. — Außer diesem mechanischen bie-

tet das „Tableau“ indessen zum Teil auch (dem Verfasser unbe-

wußt) ein ganzheitliches Bild, insofern nämlich, als es nicht nur von

eigennützigen W i r t s c h a f t s s u b j e k t e n , sondern zugleich von

ganzen W i r t s c h a f t s z w e i g e n ausgeht. Es zeigt in den drei

„Klassen“ gewissermaßen Verrichtungszweige, Organsysteme der

Volkswirtschaft am Werke und ist insofern nicht nur Preislehre,

sondern auch Erzeugungslehre. Es zeigt ferner, wie die Volkswirt-

schaft immer in Bewegung, niemals in Ruhe ist. Es zeigt dadurch

auch den Unterschied von beharrender und von veränderlicher,

oder, wie man heute vornehmlich sagt, von „statischer“ und „dyna-

mischer“ Volkswirtschaft.

Wenn heute der Anfänger in der Physiologie fragt, welches der Auf-

bau des Körpers sei. so antwortet man ihm: Knochensystem, Muskel-