Table of Contents Table of Contents
Previous Page  546 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 546 / 9133 Next Page
Page Background

60

[47/48]

gleicht und m e c h a n i s c h e Gesetzlichkeit der Wirtschaft ver-

bürgt. Zugleich aber leiteten die Physiokraten infolge ihres Glau-

bens an die „ n a t ü r l i c h e “ Gesetzmäßigkeit des Gesellschafts-

lebens daraus die h a r m o n i s c h e Gestaltung der Wirtschaft ab.

Die individualistische Auffassung der Wirtschaft und die kausal-

mechanische Auffassung ihrer Gesetzmäßigkeit ist es, was die Phy-

siokratie grundlegend für die spätere Entwicklung unserer Wissen-

schaft macht. Auch wird durch die Begründung der Wirtschaft auf

den Eigennutz zum ersten Male das d e d u k t i v e V e r f a h r e n

entwickelt. Denn die eindeutige Bestimmtheit des Geschehens (des

„ordre naturel“) läßt sich aus dem Eigennutze im voraus ableiten

1

b.

Fruchtbarkeit

Der Grundgedanke Quesnays von der alleinigen Fruchtbarkeit

der Urerzeugung ist unrichtig. Doch ist er auch heute noch volks-

tümlich und treibt unter mancherlei Gestalt in Politik und Volks-

wirtschaftslehre seinen Spuk. Er beruht vor allem auf einer unrich-

tigen Vorstellung vom Reinertrag. Wie steht es damit?

In der Landwirtschaft ist die Erscheinung eines „Ertrages“ be-

sonders augenfällig. Wenn ein Korn in die Erde gesenkt wird, aber

zehn geerntet werden, so erscheint der „Überschuß“ handgreiflich.

Wenn dagegen der Tischler Bretter zu einem Tisch zusammenfügt

— wo ist da, so könnte man fragen, der Überschuß, der Ertrag? Die

wahre Antwort lautet: in der Leistung des Tisches, im Nutzen. Ein

Tisch leistet eben anderes und mehr als Bretter, ein Speer anderes

und mehr als Schaft und Eisenspitze. Ist der Speer z. B. ergiebiges

Jagdgerät, dann werden die Aufwände, die zu seiner Herstellung

nötig waren, sehr bald durch die größeren Erfolge beim Jagen über-

troffen. Diese über die Aufwände hinausgehenden Erfolge während

der ganzen Lebensdauer des Speeres bilden den „ R e i n e r t r a g “ ,

den er bringt. Dagegen bedeutet ein zehnfaches Korn, dieser sicht-

bare Rohertrag, an sich noch keinen Reinertrag, da die Aufwände

größer sein können als der Ertrag. Dies allein aber ist der ausschlag-

gebende theoretische Gesichtspunkt, und es folgt aus ihm: j e d e

w i r t s c h a f t l i c h g e l u n g e n e L e i s t u n g s c h a f f t R e i n -

e r t r a g („gelungen“ soviel wie: erfolgreich eingegliedert). Es

k o mm t n i c h t d a r a u f a n , d a ß e i n e A r b e i t n e u e

' Siehe unten S. 79 f. und öfter.