Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5523 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5523 / 9133 Next Page
Page Background

284

[328/329/330]

Betrachtungen“, so auch Nietzsche. Nichts wäre wesenswidriger als

das. Sagt doch Burckhardt selbst: „Aber der Ruhm, welcher vor

denen flieht, die ihn suchen, folgt denen nach, welche sich nicht um

ihn bemühen“

1

. „Machtsinn“, „Wille zur / Macht“, „Ruhmsucht“,

„Ehrgeiz“ kann ein Genie höchstens haben, trotzdem es ein Genie

ist, aber nicht weil es eins ist. Ohne den unwiderstehlichen Schaf-

fensdrang, ohne Hingabe an seine Aufgabe kommt es nie zu jenen

Erleuchtungen, welche das Genie in Denken und Tun bestimmen.

Ehrgeiz und Machtsucht werden allezeit daran nur hinderlich sein.

Um den Weg zum Schauen, worin allein Eingebung besteht, zu

öffnen, bedarf es gerade des Gegenteiles: der Versenkung, des Stille-

haltens, der Hingabe, um sich vom Höheren durchdringen zu las-

sen. Hingabe, Opfer ist nach universalistischer Einsicht die einzig

fruchtbare Haltung des Geistes. Schon in der Gezweiung, der letz-

ten Voraussetzung geistigen Lebens und Werdens, herrscht ein ge-

heimnisvoller Umtrieb von Geben und Nehmen, derart, daß Neh-

men nur durch Geben (sich selbst Hingeben) und Geben nur durch

Nehmen möglich ist. Selbstsein ist nur durch Sein im andern. Die

Gezweiung selbst muß ihrem Inhalte nach Ganzheitsnähe haben.

Hingabe ist Urtatsache aller Gezweiung

2

. Nur soweit das Eigen-

leben des Gliedes sich (in Gezweiung) mit den Lebensinhalten des

Ganzen erfüllt, ist es Glied. Es tut das durch Selbsttätigkeit, aber

eben diese ist nur gliedhaft möglich. Wieder erscheint die Selbsthin-

gabe als die Vorbedingung für Sein überhaupt. Ist Sichselbsthin-

geben kein Abbruch an Sein, sondern die Vorbedingung dafür, Sein

zu erlangen, dann wird um so mehr Sein erbildet, je mehr Hingabe

aufgebracht wird. Je weniger Hingebungsfähigkeit, umso ärmlicher,

eingeschrumpfter wird das Dasein des Menschen. Der Selbstsüchtige

und Verbrecher ist darum nicht etwa eine kräftige „Persönlichkeit“,

vielmehr ein kümmerlicher, an innerer Seinsfülle einbüßender

Mensch. Auch ein Rasender mag „kräftig“ sein, aber geistige Seins-

fülle besitzt er nicht. Darum fällt der große Mann der „List der

Vernunft“ nicht zum Opfer, sondern / er bildet sich erst durch

Hingabe an die Vernunft (in Gemeinschaft) zum Sein heran.

1

Jacob Burckhardt: Die Zeit Konstantin des Großen (1852), 5. Aufl., Leipzig

1927, S. 248.

2

Gezeigt in meinem Buch: Gesellschaftslehre (1914), 3. Aufl., Leipzig 1930,

S. 113 5. [4. Aufl., Graz 1969, S. 143 ff.].