Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5751 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5751 / 9133 Next Page
Page Background

[63/64]

67

Liest man heute Hobbes, Locke, Hume, Comte, so staunt man

über die Verwässerung der alten Lehrbegriffe, über die kaum faß-

bare Flachheit ihrer Gedankengänge, die sie nirgends den Wald vor

lauter Bäumen sehen läßt. Sie kommen vom Einzelnen nicht zur

Einheit, nicht zum Substantiellen der Wirklichkeit. Man fragt sich,

wie solche Bücher, die auch viel weniger ursprünglich waren, als

die heutigen Geschichtschreiber der Philosophie sie hinstellen, weil

sie von den Nominalisten zehrten, geistesgeschichtlich wirken konn-

ten. Eine andere Erklärung als die: daß sie in die p o l i -

t i s c h e Z e i t s t r ö m u n g e n e i n g r i f f e n , daß sie näm-

lich allen jenen Bestrebungen, welche die überkommenen kirchli-

chen, politischen Bindungen auflösen wollten, mittelbar entgegen-

kamen und ihnen die notwendigen geistigen WafFen lieferten —

eine andere Erklärung als diese politische gibt es für die tiefen Wir-

kungen der meisten Bücher der Empiristen nicht. Im gesamten

Empirismus sehen wir eine wahre Maulwurfs- / philosophie am

Werke, die immer in der Erde wühlt und immer im Dunkel bleibt.

Wo die seelische Blindheit für das Übersinnliche herrscht, hat es

mit der braven Mittelmäßigkeit leider nicht sein Bewenden: auch

die Unterwelt tritt auf. Daß z. B. Rousseau sexualpathologische An-

lagen hatte, kann jeder aus seiner eigenen Lebensbeschreibung ent-

nehmen. Er kann aber auch hinter der schillernden und geistsprü-

henden Art seiner Gedankenführung den verworrenen Denker,

hinter seinem Kulturhaß den nur schwer lebensfähigen Menschen

sehen, der die Menschheit zu sich herabziehen will.

Das U n h o l d e n t u m fehlt in der Geschichte der Philosophie

so wenig wie in anderen Gebieten der Geschichte.

Angesichts der großen Rolle des Empirismus in der Geschichte

wäre es trostlos, wenn er nur und ausschließlich als das Platte, Un-

holdische, Nichtseinsollende zu kennzeichnen wäre: Er hat doch

auch etwas Aufbauendes an sich! Schon früher hoben wir seine ver-

hältnismäßige Berechtigung als Gegenzug zur Erstarrung und zu

dem Verfall der jeweiligen metaphysischen Gedankenwelt (sowie

mittelbar auch der politischen Zustände) hervor. Darüber hinaus hat

der Empirismus aber doch auch eine selbständige Berechtigung, und

zwar durch seinen E r f a h r u n g s s i n n , Wirklichkeitssinn. Ist

dieser auch auf das Sinnfällige oder höchstens das Verstandesmäßige

beschränkt, ja kann er zuletzt der Plattheit nicht entgehen, so be-