Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6734 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6734 / 9133 Next Page
Page Background

110

[121/122]

bestehen läßt, daher in der Bewegung auch nur Eigenschafts-

änderungen im Raume sehen kann. Die Bewegung im Wurfe

oder freien Falle kann daher nichts anderes als eine Fort-

pflanzung von Eigenschaften („Zustandsstrukturen“) im Raume

sein. Die atomistische Physik hingegen löst zwar auch den Ding-

begriff für alles auf, was wir sonst unter „Ding“, z. B. einen

„Stein“, verstehen; läßt ihn aber für die letzten Korpuskeln

bestehen. Sie behauptet darum, die Bewegung eines gewor-

fenen Steines bestände darin, daß eine gehäufte, dicht gedrängte

Anzahl von Korpuskeln, die den Stein bilden sollen, den Ort

verändert.

Ergebnis: die atomistische Betrachtung kann die Bewegung

nur erklären, indem sie den Dingbegriff für Atome bestehen

läßt, was aber ein Widerspruch ist, denn ist der Dingbegriff

aufgelöst, so darf nicht bei kleinen Teilchen haltgemacht wer-

den; ferner dadurch, daß fälschlich ein Raum an sich angenom-

men wird, der nachträglich mit Stoffen angefüllt werden soll.

Das ist ebenfalls ein Widerspruch, da die Stoffe (Korpuskeln)

ja auch schon Räume sind, so daß sich Räume in Räume hinein-

begeben müßten. Die kontinuitätstheoretische Betrachtung da-

gegen löst zwar folgerichtig den Dingbegriff bis zu Ende auf,

kann aber daher die Bewegung eines D i n g e s im Raume nicht

mehr erklären. Sie kann sie nur als Fortpflanzung von Eigen-

schaftshäufungen im Raume auffassen. Das ist aber gezwungen,

ja widernatürlich, da die bewegten Teilräume tatsächlich,

wenigstens annähernd, bestehen bleiben.

/

VI. Ergebnis

Atomistisch ist die Bewegung unverständlich. Kontinuitäts-

theoretisch wird sie wenigstens zur Frage. Aber nur die ganz-

heitliche Betrachtung vermag diese Frage zu lösen. Nicht den

„eigenschaftsbegabten Raum“ nimmt sie zum Ausgangspunkte,

sondern Dinge, die sich durch Eigenschaften verräumlichen.

Ist aber der Ausgangspunkt: Dinge, die sich verräumlichen,

dann stehen die Teilräume, welche die verräumlichten Dinge

einnehmen,

1. in Entsprechung zu allen anderen Teilräumen (allen ande-

ren Dingen, die sich verräumlichen);