[234/235]
209
abgibt, nicht aber umgekehrt. Hier griff bekanntlich B o l t z -
m a n n (1866) ein. Er entwickelte den für die atomistisch-me-
chanische Naturauffassung rettenden Gedanken eines s t a -
t i s t i s c h e n
V e r f a h r e n s ,
d a s
d i e
N i c h t u m k e h r b a r k e i t d e r N a t u r v o r g ä n g e i m
G r o ß e n
b e i v ö l l i g e r
U m k e h r b a r k e i t
i m
K l e i n e n v o m a t o m i s t i s c h e n S t a n d p u n k t e a u s
b e g r e i f l i c h m a c h t . Boltzmann suchte nämlich den
Widerspruch der Nichtumkehrbarkeit zu lösen, indem er auf die
ungeordneten
Wärmebewegungen
der
Moleküle
Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen anwandte. Mit Recht wird dieser
Gedanke von der atomistischen Schule hochgefeiert. Boltzmann
folgerte, daß dabei von weniger wahrscheinlichen zu
wahrscheinlicheren Zuständen fortgeschritten werde. — Ist aber
dieser Ge- / danke wirklich stichhaltig? In Wahrheit liegt unseres
Erachtens hier ein offen sichtlicher Circulus vitiosus vor. Denn nur
unter der V o r a u s s e t z u n g , daß den Molekülen gerade ein
bestimmter
statistischer
Mittelwert
der
ungeordneten
Geschwindigkeiten zu zuschreiben sei, kann g e f o l g e r t werden,
daß nur gewisse Geschwindigkeitsverteilungen trotz dauernder
Zusammenstöße beständig seien. Ist aber diese Folgerung auch
zwingend? Hier wird doch offenbar in mathematischem Gewande das
v o r a u s g e s e t z t , w a s e r s t e r k l ä r t w e r d e n s o l l .
In Wahrheit bleibt das Rätsel, daß nur gewisse Geschwindigkeits-
verteilungen beständig seien, unerklärt. Warum gerade diese,
warum keine andere, zum Ausgangspunkte zurückführende Ge-
staltung der Wahrscheinlichkeiten? Warum können gleiche, in
einen Becher geschichtete weiße und schwarze Kugeln wohl
durcheinandergeschüttelt werden (Wahrscheinlichkeitszustand),
aber nicht mehr auseinander? Hierauf geben keine Anfangszu-
stände, keine molekularen Geschwindigkeitsverteilungen Ant-
wort, vielmehr: es kommt ein bestimmter G e s t a l t u n g s -
f a k t o r hinzu, der einer bestimmten Verteilung, dem Ausein-
anderschütteln, zuwider ist! Ähnlich ist ja auch eine Wasserwoge
nicht aus den Wahrscheinlichkeiten der Tröpfchenbewegungen
und -kräfte zu erklären, sondern aus einer arteigenen Gestal-
tungskraft. Auch Dichteausgleich und Diffusion bei Gasen kann
nur durch Konfiguration, Gestalt oder einen ähnlichen einsin-