Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6829 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6829 / 9133 Next Page
Page Background

[230/231]

205

So die Anschauung. Das gleiche widerspruchsvolle Bild

entrollt uns, wenn wir von so zweifelhaften Lehren wie die

„Kant-Laplacische Hypothese“ absehen, die Physik, indem sie

einerseits in den Erhaltungssätzen (heute zurückgeführt auf die

sogenannte Erhaltung der Energie) und im Begriffe des rein me-

chanischen Vorganges (der hin und zurück der gleiche ist) etwas

in sich Zurückkehrendes, also Kreislaufartiges, Beständiges im

Naturgeschehen behauptet; andrerseits aber im Begriffe der

sogenannten Entropie eine teilweise Nichtumkehrbarkeit der

Naturvorgänge feststellt, deren letztes Ergebnis der „Wärme-

tod“ wäre.

Der Grundsatz der sogenannten Erhaltung der Energie besagt,

daß die jeweilige Energiegröße bei allen Veränderungen und

Verwandlungen gleich groß (konstant) bleibe, anders gesagt,

daß die Summe der gebundenen und lebendigen Energie stets

gleich groß sei. Das schließt eine völlige Beständigkeit des Na-

turgeschehens nach der „energetischen Seite“ hin in sich. Für

die Rückumwandlung der Wärme in Arbeit nach dem Zweiten

Hauptsatze der Wärmetheorie von Clausius gelten einschrän-

kende Bedingungen. Scheidet man mit Clausius die Energie-

Verwandlungen in positive und negative Vorgänge, so gelangt

man zum Entropiegrundsatz

1

. Zu den positiven Vorgängen ge-

hört die Umwandlung von mechanischer Arbeit, chemischer

Spannkraft und elektrischer Energie in Wärme, sowie der Über-

gang der Wärme von einem wärmeren auf einen kälteren Körper,

zu den negativen die umgekehrten Vorgänge, also die Ver-

wandlung von Wärme in Arbeit und die Verwandlung von

Wärme in / Wärme höherer Temperatur. Die Erfahrung lehrt,

daß die positiven Vorgänge „von selbst“ eintreten („bergab“),

während die negativen („bergauf“) nur dann eintreten, wenn

gleichzeitig mit ihnen entsprechende positive stattfinden. In-

folgedessen können die positiven Vorgänge nicht mehr voll-

ständig rückgängig gemacht werden. Das bedeutet aber nicht

weniger als eine ganz bestimmte R i c h t u n g d e s N a t u r -

g e s c h e h e n s , und zwar die Richtung auf die Vernichtung

aller Gefälleunterschiede der Energien, auf den „Wärmetod“.

1

Vgl. Ernst Mach: Die Principien der Wärmelehre, historisch-kritisch ent-

wickelt, 4. Aufl., Leipzig 1923, S. 289ff.