Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6828 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6828 / 9133 Next Page
Page Background

V i e r t e r A b s c h n i t t

Umgliederung

I.

Erhaltungssätze und Entropiegrundsatz

A.

Die B e g r i f f e

In demselben Sinne, in welchem es in der Natur Ausgliede-

rung gibt, muß es auch Umbildung des Gliederbaues der Ganz-

heit, das ist U m g 1 i e d e r u n g, geben. Dazu führt uns fol-

gende Überlegung.

Die Veränderungen der Natur würden dann eine Umgliederung

darstellen, wenn sie als Ganzes eine Richtung, einen Sinn hätten,

anders gesagt, wenn sie selbst ein Ganzes wären. In diesem Falle

wären nämlich die Veränderungen eine E n t f a l t u n g des

ausgegliederten Ganzen der Natur. Gibt es aber eine Entfaltung

des Naturganzen, gibt es daher Umgliederung der anorganischen

Natur?

Hierüber belehrt uns die lebendige Anschauung des Natur-

geschehens. Die Anschauung zeigt uns neben gewissen Kreis-

läufen, wie z. B. Verdunstung und Niederschlag des Wassers

(als Regen) oder der Tagesläufe, der Jahreszeiten, zweifellos

auch echte Fortschreitungen, also Entfaltung, Umgliederung. Die

Steine und Gerolle, die von den Gebirgen niederstürzen, kom-

men nicht mehr hinauf (wenngleich sich Gebirge neu bilden

können), die chemischen Vorgänge der Bildung und Verwitte-

rung von Kristallen, Mineralien und Stoffen aller Art werden

nicht rückgängig gemacht (obgleich sich in anderen Zusammen- /

hängen entsprechende Neubildungen vollziehen). Ebensowenig

kehrt der von einem Feuer ausgesandte Lichtstrahl je wieder zu

seiner Quelle zurück, und aus dem Donner kann nicht wieder der

Blitz herausgezogen werden — Nichtumkehrung, Entfaltung be-

herrscht das Bild der Natur.