Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7588 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7588 / 9133 Next Page
Page Background

178

[252/253]

abwandeln, zum Teil trüben. Es liegt aber in Wahrheit alles an den

Grundverhältnissen, nicht an den Abwandlungen (wovon später

mehr).

Die Einteilung der Schlüsse muß wohl ihre Grundgestalten, Fi-

guren genannt, aufdecken, kann aber nicht aus der bloß f o r m a -

1 e n Stellung des Mittelbegriffes genommen werden, will man

nicht in Künsteleien verfallen; sie muß vielmehr den i n h a l t -

l i c h bestimmten Urteilsarten entnommen werden. Diese fanden

wir in der hinab- oder hinaufsteigenden, das ist ausgliedernden oder

rückverbindenden Artung der Urteile.

Beruht, wie sich zeigte, die innere Möglichkeit des Schließens

auf der Unterordnung der Begriffe, dann entspringen daraus ganz

entsprechend der Richtung der Urteile, welche die Vordersätze bil-

den, z w e i G r u n d f o r m e n von Schlüssen:

1. Der hinableitende, deduktive oder ausgliedernde Schluß geht

vom übergeordneten zum untergeordneten Begriffe hinunter. Das

ist der Syllogismus im engeren Sinn.

2. Der hinaufleitende, induktive oder rückverbindende Schluß.

Es geht vom untergeordneten zum übergeordneten Begriffe hinauf.

Nun findet sich diese Haupteinteilung in Deduktion oder Syllo-

gismus im engeren Sinn und Induktion schon seit Aristoteles in der

gesamten Logik. Man wird fragen, wo da die Figuren, Sondergestal-

ten der Schlüsse bleiben?

/

Daß sich uns ungesucht dieselbe Haupteinteilung darbietet, halten

wir für ein besonderes Wahrheitszeichen. Wesentlich ist aber dabei,

daß wir uns auf die U r t e i l s a r t e n s t ü t z e n , was die

überlieferte Logik nicht vermag. Und aus eben diesem Grunde er-

geben sich von selbst alle jene weiteren Unterteilungen und Sonder-

gestaltungen der Schlüsse, welche den Unterteilungen der Urteile

entsprechen.

Indem der erstere Schluß vom Ganzen zum Teil geht, ist er aus-

gliedernd und damit zugleich besondernd; indem der letztere vom

Teile zum Ganzen geht, ist er eingliedernd und damit zugleich ver-

allgemeinernd. Schon mit dieser allgemeinsten Bestimmung ist ein

neuer Durchblick gewonnen.

Ehe wir weitergehen, erklären wir das näher an Beispielen, um

alle Unklarheit zu vermeiden.