Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7586 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7586 / 9133 Next Page
Page Background

176

[248/249]

Blicken wir auf die vielgestaltige Lehre von den Schlußfiguren

zurück, so kann es an Bewunderung für vielfachen, oft erstaun-

lichen Scharfsinn nicht fehlen; es war keine geringe Leistung des

Aristoteles, auf den ja das meiste zurückgeht, wenn auch nicht ganz

in der überlieferten Gestalt, alle diese Formen ausfindig zu machen

und aus der ausgegliederten Unendlichkeit der wirklichen Denk-

und Schlußweisen eine große Anzahl als entscheidend und bestim-

mend für das Denken herauszuheben.

Andererseits kann man sich des Eindrucks der Leere, die stellen-

weise auftritt, nicht erwehren. Man begreift Kant, welcher ein Buch

über „Die falsche / Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren“

(1762) schrieb. Kant hatte recht, aber Aristoteles ist dennoch inso-

fern entschuldigt, als seine Logik nicht ausschließlich ein Ergebnis

reiner Forschung, sondern zugleich des Kampfes gegen die damalige

Sophistik war, welche leere Formeln jener Art für ihre trügerischen

Künste verwendete. Weniger sind die späteren Logiker zu verteidi-

gen, welche ohne diese Notwendigkeit das Formenwerk immer noch

weiter auszugestalten suchten.

Die vierte Figur ist unseres Erachtens ganz zu verwerfen. Eine

besondere Kritik fordert aber auch die dritte Figur heraus, welche

der sonst so zurückhaltende Trendelenburg „stumpfsinnig“ nennt

1

,

und die wir mit Recht als fehlerhaft bezeichnen. Fehlerhaft inso-

fern, als, worauf wir schon hinwiesen, die Über- und Unterord-

nungsverhältnisse der Begriffe, welche als Grundlage für den Schluß

dienen, hier keineswegs in den Urteilen, welche die Vordersätze bil-

den, klar enthalten sind, vielmehr als bekannt vorausgesetzt wer-

den. — Auch sonst hatten wir aber auf das Unbestimmte mancher

Modi hinzuweisen. Darüber hinaus wäre endlich noch das Über-

künstelte, Unnatürliche mancher Modi hervorzuheben. Wer wird

z. B. nach Felapton „Einige Monotheisten sind nicht Christen“

schließen? Das wären Grenzfälle, von denen eine logische Formen-

lehre schwerlich Kenntnis zu nehmen braucht.

Warum aber schleppte sich diese denkfremde Lehre dennoch so

lange fort? Weil ihre Kritiker, auch Kant und Hegel, keine durch-

greifende Neugestaltung boten! Die ganzheitliche Kategorienlehre

1

Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen, 2 Bde, (1840), Bd 2,

3. Aufl., Berlin 1870, S. 355.