Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7583 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7583 / 9133 Next Page
Page Background

[243/244/245]

173

2.

Modus: C a m e s t r e s .

P a M Die menschlichen Vermögen (öuvdpeig) sind naturgegeben.

S e M Die Tugenden sind nicht naturgegeben (sondern erworben).

S e P Folglich sind die Tugenden nicht (ursprüngliche) Vermögen. /

Diesem Aristotelischen Beispiel kann man den neueren Schluß

des Astronomen Leverrier hinzufügen:

Die Gesamtzahl der zu unserem Sonnensystem gehörigen Weltkörper muß die

Bahn des Uranus vollständig bestimmen.

Die bekannten Weltkörper unseres Sonnensystems bestimmen aber diese Bahn

nicht vollständig.

Folglich bilden sie nicht die Gesamtheit aller vorhandenen Weltkörper

— eine, allerdings nur negative, Erkenntnis, welche aber die Ent-

deckung des Neptun durch G a l l e (1846) vorbereitete.

3.

Modus: F e s t i n o , hat die Form:

P e M Keine wahre Kunst ist bloß mechanische Tätigkeit.

S i M Einige Virtuositäten sind bloß mechanische Tätigkeit.

S o M Folglich sind (mindestens) einige Virtuositäten keine wahre Kunst.

Hier muß aber „mindestens“ hinzugefügt werden, woraus die

Schwäche dieser Schlußform folgt.

Sphärenlogik: Dem Obersatz zufolge ist M von P getrennt, daher

müssen auch diejenigen S, die in den Kreis M fallen, von P getrennt

sein.

4.

Modus: B a r o c o. Er hat die Form:

P a M Alle sittlichen Menschen handeln in sittlicher Gesinnung.

S o M Einige, die legal handeln, handeln nicht in sittlicher Gesinnung.

S o P Einige, die legal handeln, sind nicht sittlich gesinnt.

Sphärenlogik: P fällt ganz in den Kreis von M, daher fallen dieje-

nigen S, die nicht in den Kreis von M fallen, auch nicht in den Kreis

von P.

/

3. Die dritte Figur

Sie hat den Mittelbegriff im Obersatz und im Untersatz zum

Subjekt:

M P

M S

S P

Der Untersatz muß hier bejahend sein; denn wäre er verneinend,

so bliebe ungewiß, ob das S außerhalb der Sphäre von P bleibt, ob

es das P kreuzt oder ob es dennoch zu irgend einem Teil in die

Sphäre von P hineinfiele; damit scheiden aus: a e, a o, sodaß von