Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7764 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7764 / 9133 Next Page
Page Background

10

Nachfolger des Albertus Magnus in Köln als Leiter des General-

studiums.

Heinrich Seuse und Johannes Tauler saßen dort zu seinen Füßen.

Er muß neben seiner Lehrtätigkeit viel gepredigt haben. Denn in

seinen deutschen Predigten in der Sammlung von Pfeiffer (die wir

wohl großenteils diesen Zeiten zuschreiben dürfen), findet sich oft

die Redensart: „Dar umbe als ich egestern s p r a c h : . . „ . . . als ich

egestern sprach"

1

; „Ich sprach gester ein w ö r t e l m : . . „ i c h sprach

niulîche an einer stat:.. .“

2

oder allgemeiner: „ . . . daz sprach ich

in einem andern sermône . . .“

3

und ähnliches.

Zu den deutschen kamen noch zahlreiche lateinische Predigten, die

uns erhalten sind. Wenn hier solche Rückverweise auf frühere Pre-

digten fast fehlen, so wohl deswegen, weil wir in ihnen keine Nach-

schriften, sondern nur Vormerkungen Eckeharts vor uns haben, die

ihm für die lebendige Rede als Leitfaden dienten, wie die ständigen

Zusätze: „Das führe aus“; „Bemerke, daß...“; „Bemerke weiter...“

und dergleichen mehr klar beweisen

4

.

Sein Ruhm als Prediger wird wohl schon alt gewesen sein, wurde

aber besonders in Straßburg und in Köln begründet, wo vermutlich

auch die meisten Nachschriften seiner deutschen Predigten entstan-

den. Studenten, Kleriker, Nonnen und Laien haben wir uns als die

Nachschreiber zu denken. Die geistige Luft, in der sich dieses Wirken

des Meisters vollzog, veranschaulicht am besten das nachfolgende,

von einer Nonne stammende Gedicht.

1

Franz Pfeiffer: Meister Eckhart. Göttingen 1924 (Vierte, unveränderte Auf-

lage der ersten von 1857), S. 114, Zeile 32 und S. 119, Zeile 27: (Darum,) wie

ich vorgestern sprach ...

Vgl. Wilhelm Wackernagel: Altdeutsche Predigten, Basel 1876, S. 163, Zeile 67;

ähnliche Verweise z. B. S. 413, S. 421.

Pfeiffers Werk wird von uns, wie im Schrifttum üblich, mit „Pf.“ angeführt,

und zwar unter Angabe von Seite und Zeile. „Pf. 49, 12“ heißt also: Pfeiffer,

S. 49, Zeile 12.

2

Pf. 207, 37: Ich sprach gestern (über) ein Wort (der Heiligen Schrift) .. .

Pf. 286, 16: Ich sprach neulich an einem Orte.. .

3

Pf. 277, 37: Darüber sprach ich schon in einer anderen Rede. Vgl. auch

Pf. 201, 6 und öfter.

4

Meister Eckhart: Die lateinischen Werke, Vierter Band Sermones, heraus-

gegeben und übersetzt von Ernst Benz, Stuttgart und Berlin 1937 ff.

In der Folge zitiert als z. B. „B 96.“, das heißt „Sermones, Benz S. 96“.