Table of Contents Table of Contents
Previous Page  785 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 785 / 9133 Next Page
Page Background

299

So bedeutet zum Beispiel eine Nachfrageelastizität von 1: Eine Preis-

senkung von l% führt zur Erhöhung der nachgefragten Menge um 1%.

Beträgt die Nachfrageelastizität 2, dann würde ein Preisrückgang von l%

die nachgefragte Menge um 2% erhöhen, usw.

(2)

Die Lehre von der „repräsentativen Firma“, das ist der für die

Kostenstruktur einer bestimmten „Industrie“ oder Unternehmensgruppe

typische, deren Gesamtangebot repräsentierende Betrieb.

(3)

Die Lehre vom zunehmenden Ertrag bei aufsteigender Wirtschaft.

(4)

Die Berücksichtigung des Zeitablaufes durch Unterscheidung

verschieden langer Perioden der Anpassung der Normalpreise.

Marshall unterscheidet nachstehende Fälle:

„Augenblicklicher“ Marktpreis: das Angebot ist als gegeben anzusehen, der

Marktpreis wird ausschließlich von der Nachfrage bestimmt.

Normalpreise für kurze Perioden: bei diesen wird diejenige Menge

angeboten, die zu dem gegebenen Preise in der gegebenen Periode mit dem

vorhandenen Bestande an Produktionsmitteln erstellt werden kann.

Normalpreise für lange Perioden: bei diesen wird der Produk-

tionsmittelbestand verändert, der zur Erzeugung nach Maßgabe der zu

erwartenden Nachfrage erforderlich ist.

Normalpreise, die durch säkulare Veränderungen Zustandekommen: hier

beeinflussen exogene Faktoren wie zum Beispiel Bevölkerungsvermehrung,

technischer Fortschritt die Preisbildung.

Je kürzer eine betrachtete Zeitspanne, in desto größerem Maße beeinflußt

die Nachfrage die Preishöhe; je länger hingegen die Zeitspanne, desto stärker

kommen Angebot und Produktionskosten zur Geltung.

(5)

Endlich sein Beitrag zur Verallgemeinerung des Rentengrundsatzes

(„Quasirente“).

3

3. Die a m e r i k a n i s c h e G r e n z n u t z e n l e h r e a.

John Bates Clark

Gegenüber der von Edgeworth und Marshall vertretenen Gleichgewichtigkeit

von Nutzen und Kosten als wertbestimmender Fak-