Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8145 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8145 / 9133 Next Page
Page Background

85

Fresken vor anderen, oft vor den ausgeführten Kunstwerken selbst

haben: sie geben zuerst die Vorstellung eines G a n z e n ; denn die

Gesamtgliederung, das Gesamtgepräge treten darin noch mit voller

Leichtigkeit hervor, die Kraft und die Echtheit der Grundeinge-

bung sprechen rein und unbeschwert zu uns. Man denke nur an

derartige Entwürfe Leonardos, Michelangelos, Raffaels, Parmegia-

ninos, Corregios, Dürers, Grünewalds und vieler anderer, stets

wird man trotz der verschiedenen Kunstrichtungen, die sich darin

aussprechen, das Gesagte bestätigt finden. Bei keinem der Genann-

ten fehlt die Fähigkeit der sorgfältigen Ausführung im einzelnen,

bei Dürer und Grünewald finden wir sogar eine ganz besondere

Meisterschaft darin; dennoch behaupten die oft nur andeutenden

Entwürfe ihren ureigenen Reiz und Zauber! Die Grundzüge der

Eingebung, das Wesen des Dargestellten in sich selbst, die noch

unbeschwertere Herrschaft des Geistes über die Materie sind es,

was solchen ersten Entwürfen Glanz verleiht.

Ähnlich muß in der Baukunst das Ganze vor dem geistigen Auge

des Künstlers stehen. Von diesem aus sind erst die Einzelheiten zu

bestimmen.

Wie steht es da aber mit der Dichtkunst? Ein Drama, ein Epos,

ein Roman wird durch den Blitz der Eingebung noch nicht als in

allen Grundzügen fertiges, bestimmtes Ganzes beleuchtet.

Hier gibt die Eingebung zunächst nur das schaffende Wesen, die

Seele des Gegenstandes, z. B. eine Gestalt wie Achilleus, Odysseus,

Siegfried, Hagen, Hamlet, Richard III. Nur eine solche Seele des

Dramas oder Epos oder Romans erfaßt vorerst die Eingebung. Von

dieser Seele aus müssen erst die Entsprechungs-, Ergänzungs- und

Hilfsgestalten mit ihren Schicksalen und Handlungen geschaffen,

die Geschehnisse im einzelnen ausgeführt werden.

Der erste, andeutende Entwurf kann daher hier nicht die gleichen

Reize haben wie in den bildenden Künsten. Solche Entwürfe, z. B.

der Aufzüge, Auftritte, Handlungen von Dramen, wie wir sie etwa

aus Schillers Nachlaß kennen, haben nur im Geiste des Dichters

jene Fülle, die beim Maler auch für den fremden Beschauer schon

Umrißzeichnung und Kartons haben.

Der Dichter bleibt, mit einem Worte, bei seinen Vorentwürfen

noch am schaffenden Grund der Ganzheit haften, während der bil-

dende Künstler schon die Gesamtzüge wiedergibt. Klar ist aber, daß