Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8267 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8267 / 9133 Next Page
Page Background

I. Das Gesamtgepräge des Kunstwerkes oder der Stil

Formell gesehen ist Stil: durchgängige Ebenbildlichkeit aller Glie-

der in einem Ganzen (wie wir an anderer Stelle begründeten

1

).

Diese durchgängige Ebenbildlichkeit eines Kunstwerkes und der

Kunst ganzer Zeiten und Völker hat aber wieder einen tieferen

Grund: erstens in der Artung der Eingebungen selbst; zweitens, und

vor allem, in deren Eingliederung in die jeweils im schaffenden

Künstler schon vorhandenen Geistesinhalte.

Hier könnte sich nun der Einwand erheben, daß die echte Ein-

gebung nach unseren früheren Ergebnissen ja immer wahr, daher

grundsätzlich immer dieselbe sein soll! Die Künste aller Zeiten

müßten sich dann in großen Zügen gleichen. Dagegen zeigt die

Geschichte ungeheure Verschiedenheiten der Stile! Wenn z. B. die

Eingebung einen Berg in seiner inneren Wahrheit und Wesenheit

immer als denselben, die Rose in ihrem Wesen immer als dieselbe

erfaßt — woher dann die verschiedenen Stile?

Dieser Einwand hält in Wahrheit nicht Stich. Denn zunächst:

Die Eingebung kann wahr und doch verschiedenen Inhaltes sein.

Der schöne Vogel Pirol z. B. kann als ein Märchenvogel und Bote

aus dem Morgenlande, oder aber als Art einer Gattung (in der Tier-

kunde) oder auch nur als nützlicher Insektenvertilger aufgefaßt

werden. Die Eingebung und Beobachtung nimmt hier denselben

Gegenstand wahr, aber von verschiedenen Seiten her!

Zweitens soll sich die Eingebung in der Kunst ja gestalten, das

heißt aber, sie muß mit jenen verschiedenen Mitteln arbeiten, wel-

che sie jeweils vorfindet. Je nach diesen verschiedenen Mitteln

erscheint die Eingebung in einem anderen G e i s t e s z u s a m -

m e n h a n g e. Anders gesagt: auf die E i n g l i e d e r u n g der

Eingebung in den jeweils verschiedenen Geisteszusammenhang,

welcher dem Künstler geschichtlich gegeben ist, kommt es für die

Stilbildung vor allem an!

1

Vgl. mein Buch: Kategorienlehre, 3. Auf]., Graz 1969 [= Othmar Spann

Gesamtausgabe, Bd 9].