Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8271 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8271 / 9133 Next Page
Page Background

211

nur an die mystischen Lehren von Bernhard von Clairvaux bis zu

Meister Eckehart denken. Als diese Frömmigkeitsrichtung, die da-

mals tief in das Volk drang, wich, mußte sich der gotische Stil auf-

lösen. Die sogenannte Spätgotik, später der Barockstil kam herauf.

Gehen wir von da in die Urwelt zurück, so finden wir die

berühmten H ö h l e n m a l e r e i e n v o n A l t a m i r a . Die

Tierdarstellungen sind dort so vollkommen, daß bei uns heute nur

die allergrößten Maler wie etwa Leonardo und Dürer derartiges

leisten könnten! Wie ist diese Vollkommenheit und der in ihr lie-

gende Stil, welcher von der innersten Seele des Tierwesens heraus

(bei größter Sachtreue der Außenseite) bestimmt ist, zu erklären?

Die Antwort kann wieder nur durch Rückgang auf die sakralen

Anschauungen jener Zeit gefunden werden.

Nach unserem Erachten ist es das t o t e m i s t i s c h e V e r -

w a n d t s c h a f t s g e f ü h l des Menschen mit dem Tiere, welches

allein den Künstler zu so großen Leistungen, die nur aus innerster

Einfühlung zu begreifen sind, befähigte. Ich leitete in meiner „Reli-

gionsphilosophie“ den Totemismus aus dem Seelenwanderungsglau-

ben her

1

. Versetzt man sich da in jene Zeit, so ist es verständlich,

daß jene, welche in den Tieren ihre Ahnen verkörpert sahen, ganz

anders mit ihnen fühlten und lebten als die späteren Zeiten! Der

Künstler stand daher damals — es handelt sich bei jenen Bildern

wahrscheinlich um die Ausübung eines noch jetzt bei Naturvölkern

geübten Jagdzaubers — vor einer anderen inneren Aufgabe als die

Künstler in christlicher Zeit.

Durch die totemistische Geisteshaltung und die Eingliederung der

Eingebung in sie ist demnach hier der Stil geprägt.

Eine verwandte Denkaufgabe stellt der G e o m e t r i s c h e

S t i l . Wir finden ihn bekanntlich in der vorgeschichtlichen Kera-

mik ebenso wie in der griechischen Vasenmalerei des neunten bis

siebenten Jahrhunderts v. Chr. und im Dypilonstil. Kreise, Vier-

ecke, Rechtecke, Rauten, Parallelen, Zickzacklinien und dergleichen

herrschen in ihm vor.

Die alte Auffassung, daß wir hier die ersten Anfänge der Kunst

überhaupt vor uns hätten, indem Zaungeflechte und Korbgeflechte

(oder Abdrücke der letzteren) die Grundlage dafür gebildet hätten

1

Vgl. mein Buch: Religionsphilosophie, 2. Auf]., Graz 1970, S. 166 [= Othmar

Spann Gesamtausgabe, Bd 16].

14*