Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8990 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8990 / 9133 Next Page
Page Background

270

reichend erkannt. Hierüber gibt es in der Ästhetik ein schier unüber-

sehbares Schrifttum. Die Ergebnisse, soweit überhaupt solche erzielt

werden konnten, sind verwaschen. Die entscheidende Tat von Spanns

Kunstphilosophie ist, hier der Eingebung sowohl bezüglich des

Denkens als auch des Gestaltens den zentralen und systematischen

Ort gegeben zu haben. Sie ist zusammen mit ihrer Annahme und

Verarbeitung, das ist Gestaltung, die Wurzel allen Schaffens; eine

zweite Schöpfung.

Wenn die drei Quellen des Schönen die Eingebung, die Gestaltung

und die Rückverbundenheit sind, so kommt doch der letzteren eine

führende Bedeutung zu, was oft verkannt wird. Das Ausgegliederte

verharrt im Grund, ist also rückverbunden. Es ist zugleich ein In-sich-

Bleiben und ein Außer-sich-Sein (Bd 9 , 2 1 3 ff.). Von hier aus ragt es

in den geistigen Urgrund, die Wurzel allen Seins. Hier ist das Schicksal

verankert. Das Rückverbindende tritt zwar nicht ausdrücklich hervor

und wirkt gleichsam im Verborgenen, der Begriff der Rückverbunden-

heit darf aber nicht als etwas Nachträgliches verstanden werden. Viel-

mehr ist er es, der die ausgegliederte Existenz erst möglich macht.

Auch auf die Kunst angewendet ist die Rückverbundenheit die

Bergung des Werkes in seinem Ursprung. Deswegen hat sie den Vor-

rang vor der Ausgliederung. Sie begründet die erhabene Ruhe am

Grunde des Werkes. Auch noch in dem Titanenhaften ist diese über-

legene Ruhe erkennbar. In seiner Schrift,,Mozarts Größe“ (in: „Kämp-

fende Wissenschaft“, Bd 7, 335 ff.) hat Spann die tiefe Heiterkeit

dieser Musik eingehend nachempfunden. Die höchste Kunst ist ihm —

welch ein Optimismus! — aus innerer Ruhe und Gelassenheit geborene

Freudigkeit. Man denke jedoch an Beethoven, der kaum zu lachen

vermochte, dem es aber gelingt, den Hintergrund der Trauer zu

meistern, so vor allem in der 9. Symphonie mit ihrem gewaltigen

Finale; etwas Vergleichbares liegt am Ende von Faust II vor. Aber

ob die Trauer bei Beethoven nicht doch oft den tieferen metaphy-

sischen Grund hat, bleibt unbeantwortet. Die Überzeitlichkeit des

Überweltlichen wird nicht nur in der Musik — hingeordnet zu im-

materiellen Wurzeln der Natur — und den zeitlosen Hintergründen

des Materiellen und Zeitlichen erkennbar; in diesen Bereichen aber

sind Trauer und Freudigkeit noch ungeschieden, beide ragen dann in

das Kunstwerk hinein.