Previous Page  203 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 203 / 471 Next Page
Page Background

[170]

203

scheinung tritt. In seinen grundsätzlichen Bestimmungen leitet sich

also der Bauplan der Volkswirtschaft monogenetisch und

polygenetisch ab: von der zeitlichen Abfolge der Leistungen, das ist

von den Stufen der Zielnähe und Zielferne; ferner von den

Leistungsarten, die alle zusammenwirkend „Wirtschaft“ ausmachen;

weiter von den spezifisch polygenetischen Vermittlungen und

Voraussetzungen dieses gesamten Räderwerkes; im besonderen von

dem Momente des Zusammenwirkens, der Gemeinsamkeit, das den

Leistungen innewohnt, und endlich der allgemeinen gestaltlichen

Natur des leistungsmäßigen Aufbaues der Wirtschaft.

Der ideale Bauplan ergibt sich nur bei vorausgesetzter

Geschlossenheit der vielwurzeligen Wirtschaft; denn nur bei

Geschlossenheit des Verkehrs können alle Leistungsarten ihre volle

Geltung und ihre vollen Entsprechungen finden.

Das primäre Element sind hier wie bei der einwurzeligen

Wirtschaft

1

wieder die Leistungsarten, die sich zu spezifischen

Zusammenhängen oder Gebildegruppen aufbauen. In der

Leistungsfolge wird jedoch für die Zielnähe und Zielferne außer der

monogenetischen Zeitabfolge der Leistungen noch maßgebend das

Verhältnis jeder Wirtschaftstätigkeit zum Leistungswechsel (Tausch,

Verkauf), weil dieser im Drehpunkt der arbeitsteiligen

Verkehrswirtschaft steht. Danach sind zu unterscheiden: die

Gebrauchs- und Kapitalleistungen wie ihre Ergebnisse vor dem

Verkauf oder dem Leistungswechsel; man kann dies allgemein die

Stufe oder den Bereich der Erzeugung nennen. Sondergruppen in der

Kette der wirtschaftlichen Gebrauchs- und Kapitalleistungen bilden

die um den Leistungswechsel (Tausch) herumgruppierten Tätigkeiten,

die Leistungen am Markt im weitesten Sinne. Außer diesen einfachen

Leistungsarten kommen die Leistungen höherer Ordnung in Betracht

(das Organsystem der Kapitalleistungen höherer Ordnung), welche die

gemeinsamen Mittel, verbindenden Organe, „Bedingungen“ des

wirtschaftlichen Handelns überhaupt in sich schließen: die

Gemeinsamkeitsreife, die sich damit als viertes Stufensystem zu den

genannten dreien hinzugesellt. Endlich ergibt sich im Erfinden und im

Lehren des Gefundenen ein Organsystem der steten Vorbereitung der

Wirtschaft: die Vorreife.

Eine kurze Betrachtung dieser einzelnen Organsysteme oder

1

Siehe oben S. 152 f.