Previous Page  242 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 242 / 749 Next Page
Page Background

242

[197/198]

sche Rasse hervorgebracht hat. Meister Eckehart entwickelt die Ab-

geschiedenheit im Gegensatz zur Liebe, zur Demut und Barmherzig-

keit.

„Viele Lehrer rühmen die Liebe als das Höchste .. . Ich aber stelle die Ab-

geschiedenheit noch über die Liebe. Einmal darum: Das Beste an der Liebe ist,

daß sie mich Gott zu lieben nötigt

1

. Nun ist das aber etwas weit Bedeut-

sameres, daß ich Gott zu mir her, als daß ich mich zu Gott hin nötige.. .

Daß nun Abgeschiedenheit Gott zu mir nötige, beweise ich damit: Jedes Wesen

ist gern an seiner natürlichen, ihm eigenen Stätte. Gottes natürliche, eigenste

Stätte ist Einheit und Lauterkeit; die aber beruhen auf Abgeschiedenheit. Darum

kann Gott nicht umhin, einem abgeschiedenen Herzen sich selber zu geben.

Der zweite Grund, warum ich Abgeschiedenheit über die Liebe stelle, ist der:

Bringt die Liebe mich dahin, um Gottes willen alles zu erdulden, so bringt die

Abgeschiedenheit mich dahin, nur noch für Gott empfänglich zu sein. Dies ist

aber das Höhere. Denn im Leiden hat der Mensch immer noch ein Absehen

auf die Kreatur, durch die er leidet; hingegen steht Abgeschiedenheit aller Krea-

turen ledig.“

2

Nicht nur die Liebe, auch die anderen höchsten Tugenden, wie

überhaupt alles Sittliche, stehen nach Meister Eckehart vor der Ab-

geschiedenheit zurück.

„... Auch Demut preisen die Meister vor vielen anderen Tugenden. Ich

aber stelle die Abgeschiedenheit über alle Demut. Und zwar deshalb: Demut

kann bestehen ohne Abgeschiedenheit, aber vollkommene Abgeschiedenheit nicht

ohne vollkommene Demut... Mein zweiter Grund ist der: Vollkommene

Demut beugt sich unter alle Kreaturen —, womit der Mensch aus sich heraus-

geht auf die Kreatur; Abgeschiedenheit aber bleibt in sich selber. Mag nun ein /

solches Herausgehen etwas noch so Vortreffliches sein, das Innenleben ist doch

immer noch etwas Höheres... Auch über die Barmherzigkeit stelle ich die Ab-

geschiedenheit. Barmherzigkeit ist ja auch nichts anderes, als daß der Mensch

aus sich herausgeht auf die Gebrechen seines Nebenmenschen, und sein Herz

Ausgabe von Franz Pfeiffer, anastatischer Neudruck der Ausgabe von 1857,

Göttingen 1906 [3. unveränderte Aufl., Göttingen 1914] (= Deutsche Mystiker

des 14. Jahrhunderts, Bd 2), bleibt noch immer unentbehrlich. — Eine treff-

liche kleine Auswahl und Einführung bietet Josef Bernhart: Meister Eckehart,

Kempten 1911 (= Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, Bd 3; Sammlung

Kösel, Bd 77). — Uber Meister Eckehart, der kein Pantheist ist, vgl. Otto Karrer:

Meister Eckehart, Das System seiner religiösen Lehre und Lebensweisheit,

München 1926 (gegen Heinrich Suso Denifles unberechtigten Angriff im „Archiv

für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters“, Bd 2, Heft 1, Berlin 1886).

Otto Karrer und Hugo Piesch: Meister Eckeharts Rechtfertigungsschrift von

1326, Erfurt 1927.

1

Denn Liebe wird hier wie bei Platon als Teilhabung an den Dingen ange-

sehen, somit an der Welt und, weil diese panentheistisch gedacht wird, auch an

Gott. — Anmerkung des Verfassers.

2

Meister Eckehart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Göttingen 1906,

Tractat IX: Von Abgeschiedenheit, S. 484, Zeile 10 ff.