Previous Page  244 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 244 / 749 Next Page
Page Background

244

[199]

das Sittliche und Gesellschaftliche wie über alles Geschöpfliche über-

haupt gestellt. Der ä u ß e r e M e n s c h s o l l w i r k e n , a b e r

a u f d e m G r u n d e d e r A b g e s c h i e d e n h e i t .

„Ein G e s c h ä f t treibt man von außen, aber ein S c h a f f e n ist nur da,

wo man, von der Vernunft beschieden, sich betätigt von innen her. Und nur das

sind die Leute, die m i t t e n u n t e r d e n D i n g e n s t e h e n u n d d o c h

n i c h t i n s i e a u f g e h e n . Sie stehen dicht dabei: und halten’s doch nicht

anders, als ob sie dort oben stünden am äußersten Himmelskreis, der Ewigkeit

ganz nahe.

Denn alle Kreaturen mitteln. Mittel ist zwiefältig. Einmal, das u n u m -

g ä n g l i c h e M i t t e l , o h n e d a s i c h n i c h t i n G o t t z u g e l a n g e n

v e r m a g , i s t : m e i n W i r k e n u n d S c h a f f e n i n d e r Z e i t l i c h -

k e i t . . . In einem z w e i t e n Sinne ist uns das Endliche nur Mittel: sofern

wir uns von diesem losmachen müssen. Denn dazu sind wir in die Zeit gesetzt,

damit wir durch unser vernunftgeleitetes Schaffen innerhalb der Endlichkeit uns

G o t t a n n ä h e r n , immer gottähnlicher werden.“

1

„ . . . Der Mensch soll all seine Werke verrichten aus der O r d n u n g

d e s G o t t e s r e i c h s . Ihr könnt sicher sein: handelt einer so, daß seine Werke

ihn geringer zu machen vermögen, so handelt er nicht aus der Ordnung des

Gottesreichs! Darum, wenn unsere Werke zustande kommen nach Menschen-

weise, so fällt gar bald Unkraut und Unfriede unter sie; wirkt der Mensch sie

aber im G o t t e s r e i c h , so bleibt er im Frieden in allen seinen Werken.“

2

So setzt Abgeschiedenheit das wirkliche Leben und damit Ge-

zweiung, sogar eine bestimmte Auffassung des Gesellschaftlichen

und Sittlichen voraus! Das S i t t l i c h e w i r d b e i E c k e -

h a r t w e d e r v e r w o r f e n , n o c h d i e G e s e l l s c h a f t

v e r n e i n t . Denn was in dieser Welt und Gesellschaft schaltet, ist

die Minne, die Vermischung mit den Dingen, von denen Meister

Eckehart sagt: „Mein innerer Mensch schmeckt sie nicht als Kreatu-

ren, sondern als Gabe Gottes.“

3

D.

Die P h i l o s o p h i e d e r i n d i s c h e n

U p a n i s c h a d e n

ist keine einheitliche, sondern in ihr sind folgende Standpunkte

zu unterscheiden:

1.

Der Brahmanismus;

1

Meister Eckehart, Ausgabe Pfeiffer, Kapitel Nr IX, S. 49.

2

Meister Eckeharts Schriften und Predigten, übersetzt und herausgegeben

von Hermann Büttner, 2 Bde, Jena 1909—1912, Bd 2, Jena 1909, Stück 12, S. 210 f.

3

Meister Eckehart, Ausgabe Pfeiffer, Kapitel Nr LVI, S. 180, Zeile 31 f.