Previous Page  390 / 749 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 390 / 749 Next Page
Page Background

390

[322/323]

2. Die p a n b a b y l o n i s c h e S c h u l e

Als ihr Begründer ist Hugo Winckler

1

anzusehen, als Vertreter

wären mit mehr oder weniger Vorbehalten Oskar Fleischer, Jensen

Peter und Alfred Jeremias

2

, Ernst Friedrich Weidner zu nennen.

Der Grundgedanke dieser Schule ist, daß die babylonische Kultur und nament-

lich ihre Sternkunde die älteste der Erde sei. Von Babylonien hat sich die

Mythologie, die auf die Himmelserscheinungen zurückgeht (Identifizierung der

Planeten mit Göttern; Tierkreiszeichen, Astrologie), über die ganze Erde ver-

breitet — ex O r i e n t e l u x ! —. Die Annahme, daß die Gestirngötter und

die Sternkunde nur in Babylon entstanden seien, ist nicht haltbar. Jedoch hatte

sie unter anderen den Vorteil, die früher allzusehr betonte Selbständigkeit der /

griechischen Kultur (zum Beispiel von Eduard Zeller in der Geschichte der Philo-

sophie, von den griechischen Philologen aller Arbeitsgebiete überhaupt) zu ver-

neinen. — Auch in jener Schule, die den Ursprung der Astrologie im Norden

sucht, erwuchs der panbabylonischen Schule ein Gegner

3

.

3.

Die e t h n o l o g i s c h e S c h u l e o d e r

v e r g l e i c h e n d e R e l i g i o n s f o r s c h u n g

Als die Grundgedanken dieser heute herrschenden Richtung dür-

fen die folgenden gelten:

Erstens, daß alle Völker einstmals dieselbe Kulturstufe einge-

nommen haben wie die heutigen Naturvölker;

zweitens, daß sich in den unteren Schichten der Kulturvölker

auch heute noch viele Überbleibsel primitiver Religionsvorstellun-

gen und Gebräuche erhalten haben.

Der erste Gedanke weist auf die vergleichende Völkerkunde

(Ethnologie), der zweite auf die Erforschung der Volksgebräuche

der unteren Schichten, namentlich der Bauern aller Kulturvölker

hin, auf die sogenannte „folklore“ oder Volkskunde; ihr Haupt-

ergebnis ist, daß die Götter des europäischen Volksglaubens „Bau-

erngötter“ sind, das heißt Vegetationsgeister, Ackerbaugottheiten

und chthonische Gottheiten.

1

Hugo Winckler: Die babylonische Geisteskultur in ihren Beziehungen zur

Kulturentwicklung der Menschheit, I. Aufl., Leipzig 1907

(—

Wissenschaft und

Bildung, Bd 15).

2

Alfred Jeremias: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur, 2. Aufl.,

Berlin 1929.

3

Vgl. oben S. 26. Vgl. auch Franz Xaver Kugler: Auf den Trümmern des

Panbabylonismus, in: Anthropos, Revue internationale d’Ethnologie et de Lin-

guistique (Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachkunde), Bd 4, Heft 2,

März-April 1909, S. 477 ff.